21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.2 Symplektische Integratoren<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Warum interessiert Numeriker diese „exotische” Eigenschaft „Symplektizität” ?<br />

Thm. 4.4.15:<br />

f = J −1 gradH<br />

(“Bewegungsgleichung”)<br />

⇔ Φ t symplektisch (→ Def. 4.4.12)∀t<br />

Intuition: diskrete EvolutionΨ h symplektisch ↔ “Diskrete Bewegungsgleichung<br />

Symplektizität kann von diskreten Evolutionen geerbt werden !<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

Definition 4.4.18 (Symplektisches Einschrittverfahren).<br />

Ein Einschrittverfahren (→ Def. 2.1.2) heisst symplektisch, wenn es, angewendet auf eine<br />

Hamitonsche Differentialgleichung (→ Def. 1.2.20) ẏ = J −1 gradH(y) eine konsistente<br />

diskrete EvolutionΨ h erzeugt, so dassΨ h : K ⊂ D ↦→ R d für jedes KompaktumK ⊂ D und<br />

festes hinreichend kleinesh > 0 eine symplektische Abbildung (→ Def. 4.4.12) ist.<br />

4.4<br />

p. 483

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!