21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

←→ Hamiltonsches System (→ Def. 1.2.20) mit KonfigurationsraumM := R n \{0},q := r, und<br />

Hamilton-Funktion (Energie) H(p,q) := 1<br />

2m ‖p‖2 +G(‖q‖) (1.2.28)<br />

p := mṙ ˆ= Impuls, kinetische Energie potentielle Energie<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

ṗ = −G ′ (‖q‖) q<br />

‖q‖ , ˙q = m−1 p . (1.2.29)<br />

✬<br />

Lemma 1.2.30 (Bahnebene).<br />

Jede Lösung ( p<br />

q<br />

) : J ⊂ R ↦→ R<br />

2n von (1.2.29) erfüllt<br />

✩<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

p(t),q(t) ∈ Span{p(t 0 ),q(t 0 )} ∀t 0 ,t ∈ J .<br />

✫<br />

✪<br />

✬<br />

Lemma 1.2.32 (Drehimpulserhaltung).<br />

Für n = 3 ist der Drehimpuls Drehimpuls (bzgl. 0) M := p×q(engl. angular momentum) ein<br />

erstes Integral (→ Def. 1.2.7) von (1.2.29).<br />

✫<br />

✩<br />

✪<br />

1.2<br />

p. 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!