21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Bsp. 3.8.1: Transformationen ➣ Reduktion auf spezielle Form:<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Erweiterung von Def. 1.1.2 ➣ Lösungsbegriff für (3.8.3)<br />

(Diffizil: Allgemeine Existenz & Eindeutigkeit von Lösungen, siehe [8, Sect. 2.6])<br />

Gegeben: „Rechte Seiten” d : D 1×D 2 ⊂ R p ×R q ↦→ R p ,<br />

c : D 1 ×D 2 ⊂ R p ×R q ↦→ R q (hinreichend glatt),p,q ∈ N,<br />

☞<br />

Anfangswerte u 0 ∈ D 1 ,v 0 ∈ D 2 .<br />

Separiertes differentiell-algebraisches Anfangswertproblem (DAE):<br />

Algebraische Nebenbedingung (engl. constraint)<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

˙u = d(u,v) ,<br />

0 = c(u,v)<br />

,<br />

u(0) = u 0 ,<br />

v(0) = v 0<br />

, c(u 0 ,v 0 ) = 0 . (3.8.4)<br />

Konsistente Anfangswerte erforderlich !<br />

3.8<br />

p. 406

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!