21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Explizites Euler-Verfahren für (erweiterte) VariationsgleichungẆ = Df(y)W:<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

W k+1 = W k +hDf(y k )W k .<br />

dy k<br />

dy 0<br />

undW k erfüllen die gleiche Rekursion.<br />

✷<br />

Der Beweis im allgemeinen Fall stützt sich auf implizites Differenzieren der Runge-Kutta-<br />

Inkrementgleichungen, siehe Def. 2.3.5.<br />

Bemerkung 4.2.8 (Volumenerhaltende Integratoren fürd = 2).<br />

Für RK-ESV im Falld = 2:<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

Erhalt quadratischer Invarianten<br />

=⇒ Volumenerhaltung<br />

( )<br />

w11 w<br />

Für d = 2: detW = w 11 w 22 − w 12 w 21 ist quadratische Funktion (W = 12<br />

ˆ=<br />

w 21 w 22<br />

Propagationsmatrix/Wronsk-Matrix, siehe (1.3.33)). Ist die Evolution zu ẏ = f(y) volumenerhaltend,<br />

4.2<br />

p. 451

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!