21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Φ t f y = 1<br />

1+(y −1 −1)e−λt, t > 0,y ∈]0,1] (Logistische Differentialgleichung (2.2.84))<br />

{<br />

Φ t sin(t+arcsin(y)) , fallst+arcsin(y) <<br />

π<br />

gy =<br />

2<br />

,<br />

t > 0,y ∈ [0,1] .<br />

1 , sonst,<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

Numerisches Experiment:<br />

T = 1, λ = 1, Vergleich von Splittingverfahren<br />

10 −3<br />

(konstante Schrittweite) mit hochgenauer numeri-<br />

|y(T)−y h<br />

(T)|<br />

10 −4<br />

10 −5<br />

10 −6<br />

10 −2 Zeitschrittweite h<br />

Lie−Trotter−Splitting<br />

Strang−Splitting<br />

O(h)<br />

O(h 2 )<br />

10 −2 10 −1<br />

Fig. 85<br />

scher Lösung erhalten durch<br />

f=@(t,x) λ*x*(1-x)+sqrt(1-x^2);<br />

options=odeset(’reltol’,1.0e-10,...<br />

’abstol’,1.0e-12);<br />

[t,yex]=ode45(f,[0,1],y0,options);<br />

✁ Fehlerverhalten zum EndzeitpunktT = 1<br />

✸<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

✬<br />

Theorem 2.5.5 (Konsistenzordnung einfacher Splittingverfahren). Die ESV (2.5.2) und (2.5.3)<br />

haben die Konsistenzordnungen (→ Def. 2.1.13) 1 bzw. 2.<br />

✫<br />

✩<br />

✪<br />

2.5<br />

p. 280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!