21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwünscht: S(−∞) = 0 für Stabilitätsfunktion (→ Thm. 3.1.6)S(z) des ESV.<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

✬<br />

✩<br />

Theorem 3.8.12 (Konvergenz impliziter RK-ESV für Index-1-DAEs). → [18, Thm. 1.1,<br />

Sect. VI.1]<br />

Es seien d, c hinreichend glatt, das Anfangswertproblem (3.8.4) eindeutig lösbar<br />

und Annahme 3.8.6 erfüllt (→ Index-1-DAE, siehe Def. 3.8.7). Das s-stufige<br />

Runge-Kutte-Einschrittverfahren mit Butcher-Tableau c A bT , siehe (2.3.6), sei steif-genau, d.h.<br />

A ist regulär undb i = a s,i ,i = 1,...,s, und sei konsistent von der Ordnungp.<br />

Dann ist das Verfahren angewandt auf (3.8.4) für hinreichend kleine Zeitschrittweite h wohldefiniert<br />

und es gilt<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

24. Juni<br />

2011<br />

‖u k −u(t k )‖ = O(h p ) , ‖v k −v(t k )‖ = O(h p ) ,<br />

auf jedem endlichen Integrationszeitintervall[0,T].<br />

✫<br />

✪<br />

3.8<br />

p. 416

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!