21.06.2014 Aufrufe

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

Beispiel - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(∗) „generisch akzeptabel” bzgl. allgemeiner additiver Störungen vonf. (Schärfer: strukturerhaltend<br />

akzeptabel, siehe Anfang von Sect. 4.4.3)<br />

△<br />

Numerische<br />

Mathemtik<br />

4.4.5 Strukturerhaltende modifizierte Gleichungen<br />

Gemäss Bem. 4.4.43 müssen wir zu zeigen, dass die Vektorfelder ˜f h,l der abgeschnittenen modifizierten<br />

Gleichungen strukturelle Eigenschaften (f ∈ V von Bem. 4.4.14) von f erben. Fokus ist auf<br />

Hamiltonschen Differentialgleichungen (→ Def. 1.2.20)↔Symplektizität (→ Def. 4.4.12)<br />

R. Hiptmair<br />

rev 35327,<br />

25. April<br />

2011<br />

<strong>Beispiel</strong> 4.4.86 (Modifizierte Gleichung für symplektisches Euler-Verfahren). → [26, Sect. 5.1.2]<br />

Separierte Hamilton-Funktion mit PotentialU : R n ↦→ R, vgl. (1.2.28)<br />

H(p,q) := 1 2 ‖p‖2 +U(q) , p,q ∈ R n .<br />

Hamiltonsche Differentialgleichung:<br />

ṗ = −gradU(q) , ˙q = p . (4.4.87)<br />

4.4<br />

p. 545

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!