13.07.2015 Aufrufe

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XInhaltsverzeichnis1. Schuldrechtsmodernisierungsgesetz .............. 27a) Unübersichtliche Informationspflichten ......... 27b) Erweiterter Wertersatzanspruch ............... 28c) Zusätzliche Voraussetzungen für den Fristlauf .... 292. OLG-Vertretungs-Änderungsgesetz .............. 30a) Unbefristetes <strong>Widerrufsrecht</strong> ................. 30b) Muster-Widerrufsbelehrung .................. 31c) Monatsfrist ............................. 323. Umsetzung der Finanzdienstleistungsrichtlinie(FARLFDL) ............................... 33a) Ausufernde Informationspflichten ............. 33b) Noch kompliziertere 40-EUR-Regelung ......... 354. Zwischenergebnis ........................... 36VI. Bericht und Konsultation über die FARL ............ 371. Ernüchterndes Fazit zur FARL .................. 382. Geforderte Verbesserungen .................... 39a) Unternehmerbegriff ........................ 39b) Ausnahmen für best<strong>im</strong>mte Geschäftszweige ...... 40c) Ausnahme für Auktionen ................... 41d) Ausnahmen vom <strong>Widerrufsrecht</strong> .............. 41e) Umfang der Informationspflichten ............. 43f) Harmonisierung der Widerrufsfrist ............. 44g) Rücksendemodalitäten und -kosten ............ 453. Zwischenergebnis ........................... 46VII. Überprüfung des gemeinschaftlichen Besitzstandes ...... 471. Veröffentlichung des Grünbuchs ................ 472. Rechtszersplitterung durch Mindestharmonisierung . . . 483. Vertikaler, horizontaler oder kombinierter Ansatz .... 494. Streitpunkt Vollharmonisierung ................. 505. Zwischenergebnis ........................... 51VIII. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken ......... 52C. Zwecke ...................................... 53I. Allgemeines Verbraucherschutzrecht ............... 531. Konzepte des Verbraucherschutzes ............... 54a) Der strukturell unterlegene Verbraucher ......... 54b) Der situativ schutzbedürftige Verbraucher ....... 55c) <strong>Das</strong> Kombinationsmodell ................... 562. Anwendbarkeit <strong>im</strong> Fernabsatz .................. 56II. Fernabsatzrecht .............................. 571. Förderung des EU-Binnenmarktes ............... 582. Stärkung des Verbrauchervertrauens ............. 58a) Informationspflichten ...................... 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!