13.07.2015 Aufrufe

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XLIVLiteraturverzeichnisMünchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 4. Aufl. 2006 (zit. Münch-KommBGB 4 /Bearb.)Obergfell, Die Onlineauktion als Ch<strong>im</strong>äre des deutschen Vertragsrechts – KritischeAnmerkungen zur Ausweitung des Verbraucherschutzes auf spekulative Geschäfte,MMR 2005, 495Ott, Informationspflichten <strong>im</strong> Internet und ihre Erfüllung durch das Setzen vonHyperlinks, WRP 2003, 945Ossenbühl, Staatshaftungsrecht, 5. Aufl. 1998Palandt, BGB, Kommentar, 68. Aufl., <strong>2009</strong> (zit. Palandt/Bearb.)Pauly, Die Vorverlagerung der Widerrufsbelehrung <strong>im</strong> Fernabsatzrecht: PraktischeKonsequenzen für den M-Commerce, MMR 2005, 811Pfeiffer, Die Entwicklung des Internationalen Vertrags-, Schuld- und Sachenrechts inden Jahren 1995/96, NJW 1997, 1207ders., Die Entwicklung des Internationalen Vertrags-, Schuld- und Sachenrechts1997–1999, NJW 1999, 3674ders., Zusendungskosten und Versandhändler-AGB, ZGS 2008, 48Prütting/Wegen/Weinreich, BGB-Kommentar, 3. Aufl. 2008 (zit. PWW/Bearb.)Pudor, Kerstin, Die Wirkungsweise verbraucherschützender <strong>Widerrufsrecht</strong>e, 2000(zit. Pudor, Wirkungsweise)Pützhoven, Europäischer Verbraucherschutz <strong>im</strong> Fernabsatz, 2001 (zit. Pützhoven,Verbraucherschutz)ders., Harmonisierung des Europäischen Verbraucherschutzrechts, EWS 1999, 447Ramming, K., Vermittlung von Reiseleistungen <strong>im</strong> Internet und Verbraucher-<strong>Widerrufsrecht</strong>, ZGS 2003, 60Reich, Die neue Richtlinie 97/7/EG über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen<strong>im</strong> Fernabsatz, EuZW 1997, 581Reich/Nordhausen, Verbraucher und Recht <strong>im</strong> elektronischen Geschäftsverkehr,2000Reiner, Günter, Der verbraucherschützende Widerruf <strong>im</strong> Recht der Willenserklärungen,AcP 203 (2003), 1 ff.Riehm, <strong>Das</strong> Gesetz über Fernsabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts,Jura 2000, 505Ring, Fernabsatzgesetz, Anwaltkommentar, 2000Roggenkamp, Hinweis zur Haftung des Käufers für Verschlechterung der Sache nach§ 357 Abs. 3 Satz 1 BGB <strong>im</strong> Fernabsatz, jurisPR-ITR 7/2007 Anm. 3.Rohlfing, Bernd, Unternehmer qua Indizwirkung? – Darlegungs- und Beweislast beigeschäftsmäßigem Handeln in elektronischen Marktplätzen, MMR 2006, 271Roßnagel (Hrsg.), Recht der Mult<strong>im</strong>edia-Dienste, 7. EL, Stand: 04/2005 (zit. Roßnagel/Bearb.)Roßnagel (Hrsg.), Recht der Mult<strong>im</strong>edia-Dienste, 8. EL, Stand: 04/<strong>2009</strong> (zit. Roßnagel/Bearb.(<strong>im</strong>Erscheinen))Rössel, Anmerkung zu LG Halle, Urteil vom 13.05.2005–1 S 28/05, CR 2006, 709.ders., Abmahnungsrisiken trotz Musterwiderrufsbelehrung 2008 Schwierigkeiten beider Errichtung einer Abmahnungsbastion, ITRB 2008, 136Roth, Wulf-Henning, Europäischer Verbraucherschutz und BGB, JZ 2001, 475 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!