13.07.2015 Aufrufe

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XLLiteraturverzeichnisders., Anmerkung zu KG, Beschluss vom 11.4.2008–5 W 41/08, MMR 2008, 545ders., BMJ: 14tägige Frist und erweiterter Wertersatz bei eBay-Auktionen sowieMuster-Widerrufsbelehrung mit Gesetzesrang geplant, MMR 2008, Heft 8, XXIVders., Endlich Vollharmonisierung <strong>im</strong> Fernabsatzrecht? – Auswirkungen der geplantenEuropäischen Verbraucherrechtsrichtlinie, MMR <strong>2009</strong>, 75<strong>Föhlisch</strong>/Hoffmann, Widerrufsfrist <strong>im</strong> Fernabsatz – Ungleichbehandlung von Onlineshopsund eBay-Verkäufern?, NJW <strong>2009</strong>, 1175Fuchs, <strong>Das</strong> Fernabsatzgesetz <strong>im</strong> neuen System des Verbraucherschutzrechts, ZIP2000, 1273Gamerith, Vorschlag für eine Richtlinie gegen den unlauteren Wettbewerb (Verbraucherschutzin Österreich), WRP 2005, 391Gaertner/Gierschmann, <strong>Das</strong> neue Fernabsatzgesetz, DB 2000, 1601Gemeinsame Stellungnahme von Bundesverband des Deutschen Versandhandels(bvh), Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) und HandelsverbandBAG zur Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament undden Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss zur Umsetzung der Richtlinie1997/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 überden Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen <strong>im</strong> Fernabsatz KOM (2006) 514endgültig (zit. Gemeinsame Stellungnahme von bvh, HDE und BAG zur Umsetzungder FARL)Gemeinsamer Standpunkt (EG) Nr. 19/95 vom Rat festgelegt am 29. Juni 1995 <strong>im</strong>Hinblick auf den Erlass der Richtlinie 95/.../EG des Europäischen Parlaments unddes Rates vom ... über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen <strong>im</strong> Fernabsatz,ABlEG Nr. C 288/1 vom 30.10.1995, abrufbar unter: http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:51995AG1030(01):DE:HTML, Stand: 4.4.<strong>2009</strong> (zit. Gemeinsamer Standpunkt (EG) Nr. 19/95 vom Rat v.29.06.1995)Glatt, Vertragsschluss <strong>im</strong> Internet, ZUM 2001, 390Gößmann, Electronic Commerce – Die EU-Fernabsatzrichtlinie und ihre Auswirkungenauf den Handel über neue Medien, MMR 1998, 88Grabitz/Hilf, <strong>Das</strong> Recht der Europäischen Union, Stand 37. EL 2008 (zit. Grabitz/Hilf/Bearb.)Grigoleit, Besondere Vertriebsformen <strong>im</strong> BGB, NJW 2002, 1151ders., Rechtsfolgenspezifische Analyse „besonderer“ Informationspflichten am Beispielder Reformpläne für den E-Commerce, WM 2001, 597Groß, Christian (DIHK) „Nachgefragt: Noch einige Haken“ , F.A.Z. v. 15.10.2008,S. 23Grünbuch der Europäischen Kommission „Die Überprüfung des gemeinschaftlichenBesitzstands <strong>im</strong> Verbraucherschutz“, KOM (2006) 744 final, abrufbar unter:http://ec.europa.eu/consumers/cons_int/safe_shop/acquis/green-paper_cons_acquis_de.pdf, Stand: 4.4.<strong>2009</strong> (zit. Grünbuch Verbraucheracquis)Gruber, Vertragsschluß <strong>im</strong> Internet unter kollisionsrechtlichen Aspekten, DB 1999,1438Günther, Schuldrechtsmodernisierung und E-Commerce, ITRB 2002, 9Günther, Anmerkung zum Urteil des LG Hof vom 26.04.2002 – Az 22 S 10/02,ITRB 2002, 288Hansen, AGB-Inhaltskontrolle von Geschäftsbedingungen <strong>im</strong> B2C-eCommerce, ZGS2006, 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!