13.07.2015 Aufrufe

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XIIInhaltsverzeichnisb) Beweis ersten Anscheins .................... 87c) Indizienbeweis ........................... 87d) Keine Beweiserleichterungen ................. 883. Zwischenergebnis ........................... 88B. Sachlicher Anwendungsbereich ..................... 89I. Vertrag über Waren oder Dienstleistungen ........... 891. Vertrag .................................. 892. Waren ................................... 893. Dienstleistungen ............................ 90II. Ausschließliche Verwendung von Fernkommunikationsmitteln....................................... 911. Fernkommunikationsmittel .................... 912. Ausschließliche Verwendung ................... 92a) Kontakt bei der Vertragsanbahnung auf Initiative desVerbrauchers ............................ 92b) Kontakt bei der Vertragsanbahnung auf Initiative desUnternehmers ............................ 93c) Einsatz von Vertretern und Boten des Unternehmersbei Vertragsschluss ........................ 93aa) Der Fall mobilcom AG und die Lösung desBGH ............................... . 94bb) Auffangfunktion des Haustürwiderrufsrechts . . . 96cc) Vertrag bereits früher zustande gekommen .... . 97dd) Schutzzweck der Fernabsatzvorschriften ...... . 97ee) Umgehungsgeschäft, § 312f S. 2 BGB ........ . 98d) Abholung der Ware <strong>im</strong> Ladenlokal durch den Verbraucher............................... 98aa) Vertrag bereits <strong>im</strong> Fernabsatz geschlossen ..... . 98bb) Lediglich unverbindliche Reservierung über dasInternet ............................. . 993. Zwischenergebnis ........................... 99III. Organisiertes Fernabsatzsystem ................... 1011. Meinungsstand nach geltendem Recht ............ 1012. Onlineshops und Online-Plattformen ............. 1013. Wegfall des Tatbestandsmerkmals nach dem VRRL-E . 1024. Zwischenergebnis ........................... 103C. Bereichsausnahmen des Fernabsatzrechts .............. 104I. Entstehung und Entwicklung der Ausnahmetatbestände . . 1041. Ausnahmetatbestände der FARL 1997 ............ 1052. Umsetzung <strong>im</strong> deutschen Recht ................. 1073. Ausnahmetatbestände des VRRL-E 2008 .......... 1084. Zwischenergebnis ........................... 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!