13.07.2015 Aufrufe

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XXXVIIILiteraturverzeichnisBodewig, Die neue europäische Richtline zum Fernabsatz, DZWir 1997, 447Boente/Riehm, Besondere Vertriebsformen <strong>im</strong> BGB, Jura 2002, 222Bonke/Gellmann, Die Widerrufsfrist bei eBay-Auktionen, NJW 2006, 3169Borges, <strong>Das</strong> <strong>Widerrufsrecht</strong> in der Internet-Auktion / Zugleich Besprechung desBGH-Urteils vom 3. 11. 2004 – VIII ZR 375/03, DB 2005, 31ders., Weltweite Geschäfte per Internet und deutscher Verbraucherschutz, ZIP 1999,565Braun, Johann, Fehlentwicklung bei der rechtlichen Behandlung von Internetauktionen,JZ 2008, 330ders., Die Versandkosten be<strong>im</strong> Widerruf eines Fernabsatzkaufs, ZGS 2008, 129Bräutigam/Leupold (Hrsg.), Online-Handel, 2003 (zit. Bräutigam/Leupold/Bearb.)Brönneke, Abwicklungsprobleme be<strong>im</strong> Widerruf von Fernabsatzgeschäften, MMR2004, 127ders., <strong>Widerrufsrecht</strong> und Belehrungspflichten, Baden-Baden <strong>2009</strong>Buchmann, Felix, Kein Nutzungsersatz be<strong>im</strong> Widerruf von Fernabsatzgeschäften?,K&R 2008, 505ders., Widerrufsfrist bei Fernabsatzverträgen: Neues Unheil für gewerbliche „ebay“-Verkäufer, K&R, 2007, 14ders., Die Widerrufsbelehrung <strong>im</strong> Spannungsfeld zwischen Gesetzgebung und Rechtsprechung– Vorschlag für ein Muster für Fernabsatzgeschäfte mit Waren <strong>im</strong> Internet,MMR 2007, 347ders., Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 1.10.2008, VIII ZR 268/07, K&R, <strong>2009</strong>,40.ders., Zum Entwurf der Musterwiderrufsbelehrung des BMJBuchmann/Hirschmann, <strong>Widerrufsrecht</strong> bei Energielieferverträgen? Zur Nichtanwendbarkeitder fernabsatzrechtlichen Widerrufsvorschriften bei homogenen leitungsgebundenenGütern, N&R Beilage 1/<strong>2009</strong>, 1Bülow, Unsinniges <strong>im</strong> Fernabsatz, ZIP 1999, 1293Bülow/Artz (Hrsg.), Handbuch Verbraucherprivatrecht, 2005, (zit. Bülow/Artz/Bearb.)dies., Fernabsatzverträge und Strukturen eines Verbraucherprivatrechts <strong>im</strong> BGB,NJW 2000, 2049Bürger, <strong>Das</strong> Fernabsatzrecht und seine Anwendbarkeit auf Rechtsanwälte, NJW2002, 465Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) e.V., Strukturanalyse Fernabsatzund Schuldrechtsreform, Frankfurt am Main, 30.08.01 (zit. bvh-Stellungnahme Schuldrechtsreform)Bunz, Thomas, Erlischt das <strong>Widerrufsrecht</strong> durch den Download von Standardsoftwarenach § 312d Abs. 3 Nr. 2 BGB?, ZGS <strong>2009</strong>, 111Cichon/Pighin, Transportschäden und Umtausch bei Online-Auktionen und anderenphysisch abgewickelten Online-Geschäften, CR 2003, 435Dauner-Lieb/Heidel/Ring, Anwaltkommentar BGB, Band 2: Schuldrecht, 2 Teilbände,2. Aufl., 2005 (zit. AnwKomm/Bearb.)Dauner-Lieb/Konzen/Schmidt (Hrsg.), <strong>Das</strong> neue Schuldrecht in der Praxis, 2003 (zit.Dauner-Lieb/Konzen/Schmidt/Bearb.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!