13.07.2015 Aufrufe

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

Das Widerrufsrecht im Onlinehandel, 2009 - Dr. Carsten Föhlisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XXIIInhaltsverzeichnisbb) Nennung nur einiger Voraussetzungen .......cc) Nennung sämtlicher Voraussetzungen .......400402dd) Angabe des konkreten Fristendes ........... 403d) Zwischenergebnis ......................... 4053. Einzelheiten der Ausübung .................... 406a) Rechtzeitige Absendung genügt ............... 406b) Widerrufsadressat ......................... 407aa) Name .............................. 407bb) Ladungsfähige Anschrift ................. 407cc) E-Mail-Adresse und Telefaxnummer ........ 408dd) Telefonnummer ....................... 409c) Unzulässige Einschränkungen ................ 4094. Rechtsfolgen ............................... 411a) Wertersatz .............................. 411aa) Allgemeiner Wertersatzanspruch ........... 412bb) Besonderer Wertersatzanspruch ............ 413b) Kostentragung ........................... 414aa) Rücksendekosten ...................... 415bb) Hinsendekosten ....................... 415c) Gefahrtragung ........................... 4165. Zwischenergebnis ........................... 417V. Rechtsentwicklung ............................ 4181. Rechtslage nach dem BGB-RegE ................ 418a) Neufassung § 312c BGB-RegE ................ 418b) Neufassung §§ 355, 360 BGB-RegE ............ 4182. Rechtslage nach dem VRRL-E .................. 419C. Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen ................. 420I. UKlaG ..................................... 420II. Wettbewerbsrecht ............................. 4211. Rechtslage bis zum 11.12.2007 ................. 421a) Bagatellverstöße .......................... 422b) Keine Bagatellverstöße ..................... 4232. Rechtslage seit dem 12.12.2007 ................. 424a) Richtlinienkonforme Auslegung ............... 424aa) Keine Bagatellschwelle mehr .............. 425bb) Widerrufsbelehrung <strong>im</strong> Lauterkeitsrecht ...... 425b) Vorabinformation über das Bestehen eines <strong>Widerrufsrecht</strong>es.............................. 426aa) Erforderlichkeit eines höheren nationalen Schutzniveaus............................. 426bb) Kombination von Vorabinformation und Textformbelehrung........................ 427

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!