22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Tit. VI. § 16<br />

DAAINAl'US ERI'1': 1 QUI EAM, QUAE IIQ POTESTATE EIUS ESSET, GENERO<br />

MORTUO, CUM EUM MORTWM ESSE SCIRET, 2 INTRA ID TEMPUS, QUO ELUGERE<br />

UIRUM 3 MORIS EST, 4 ANTEQUAM UIRUM ELUGERET, IN MATRIMONIUM COL—<br />

LOCAUERIT: EAMUE SCIENS [QUIS] 5 UXOREM DUXERIT NON IUSSU EIUS, IN CUIUS<br />

POTESTATE ESSET: 6 ET QUI EUM QUEM IN POTESTATE HABERET, EAM, DE QUA<br />

SUPRA COMPREHENSUM EST, UXOREM DUCERE PASSUS FUERIT: 7 QUIUE SUO<br />

NOMINE 8 NON IUSSU EIUS, IN CUIUS POTESTATE ESSET, EIUSUF. NOIVIINE QUEM9<br />

QUAMUE IN POTESTATE HABERET 1° BINA SPONSALIA BINASUE NUPTIAS 11 [IN]<br />

EODEM TEMPORE 12 CONSTITUTAS ^ 3 HABUERIT: 14<br />

ERIT: 15<br />

QUI EX HIS OMNIBUS QUI SUPRA SCRIPTI SUNT, IN INTEGRUM RESTITUTUS NON<br />

PRO ALIO NE POSTULENT, x6 PRAETERQUAM PRO PARENTE, PATRONO PATRONA,<br />

LIBERIS PARENTIBUSQUE PATRONI PATRONAE, LIBERISUE SUIS, FRATRE SORORE,^7<br />

UXORE, SOCERO SOCRU, GENERO NURU, UITRICO NOUERCA, PRIUIGNO PRIUIGNA,<br />

PUPILLO PUPILLA, FURIOSO FURIOSA, IS CUI EORUM A PARENTE AUT DE IaIAIORIS<br />

PARTIS TUTORUM 19 SENTENTIA AUT AB EO, CUIUS DE EA RE IURISDICTIO FUIT<br />

EA TUTELA CURATIOUE 2° DATA ERIT.<br />

klassischem Recht infam oder durch die<br />

Interpretation ausgeschieden wurde, muß<br />

an dieser Stelle, wo es sich nur um die Feststellung<br />

des Ediktswortlauts handelt, dahingestellt<br />

bleiben. Die Erläuterung in (3. 2)<br />

6 § 7 ist schwer verdächtig. Vgl. über die<br />

verschiedenen Ansichten A l i b r a n d i 1. c.,<br />

F. Schulz, interpolationenkrit. Stud. SA<br />

I7ff. in Fschr. Zitelm. (1913), Beseler,<br />

Beitr. 3, 76, Solazzi, I.L. 58, 309, Kübler,<br />

SZ 38, 81 ff. (gegen ihn wieder Beseler,<br />

Beitr. 4, 255), P a r t s c h, neg. gestio (Heidelb.<br />

Sitzgsber. 1 9 1 3) 55 . Für echt hält das „non<br />

contrario iudicio" B i o n d i, iud. b. f. I, 67,<br />

indem er die Klausel allein auf das zuletzt<br />

genannte iud. depositi bezogen wissen will;<br />

das heißt dem Prätor eine sehr ungeschickte<br />

Formulierung zutrauen.<br />

Ulp. 6 eod. 6 § 5-7, Paul. 5 eod. 7, Gai.<br />

IV, 182, Vat. 339, cf. tab. Heracl. und tab.<br />

Atestin. 1. c.<br />

2 Ulp. 6 eod. B.<br />

3 Ulp. 6 eod. 11 pr., Paul. 5 eod. 9.<br />

4 Ulp. 6 eod. 1I § 1-3.<br />

5 Qui? sed potius „quis" del. (Mommsen).<br />

6 Ulp. 6 eod. 11 § 4, Paul. 5 eod. 12.<br />

. 7 Ulp. 6 eod. I I § 4, 13 pr.<br />

8 Ulp. 6 eod. 13 § 1.<br />

9 Paul. 5 (23. 1) 13, (50. 17) 109.<br />

1° Ulp. 6, 13 § I cit.<br />

" Ulp. 6 eod. 13 § 3, C. (5 . 5) 2.<br />

12 Ulp. 6 eod. 13 § 2.<br />

'3 Ulp. 6 (23. 1) 18.<br />

^4 Ulp. 6 (3. 2) 1 3 § 4-<br />

'3 Ulp . 6 (3 . 1) 1 § 9. 10.<br />

16 Hierzu und zum folgenden: Ulp. 6 (3. i)<br />

1 § 11, 3, 6, Paul. 5 eod. 4, Gai. 1 eod. 2.<br />

17 Gell. N. A. XIII, 1 o § 3.<br />

18 Hier schiebt Rudorff (EP p. 43) wegen<br />

Gai. i h. t. 2 „fatuo fatua" ein; allein diese<br />

Worte sind nicht ediktal, wie daraus hervorgeht,<br />

daß einesteils Ulpian sie nicht hat,<br />

andernteils Gaius oder Tribonian ihre Einschiebung<br />

besonders motiviert: cum istis<br />

quoque personis curator detur. Vgl. Ulp. 6<br />

h. t. 3 § 3.<br />

^9 In der 1. Aufl. ist das in den Digesten<br />

überlieferte „tutorum" durch „tribunorum"<br />

ersetzt (vgl. Gai. I, 185, Ulp. XI, i8). Allein<br />

die Schlußrvorte unseres Edikts sind nicht<br />

von der Übertragung der Vormundschaft,<br />

sondern von der der administratio tutelae<br />

zu verstehen; vom tutor Atilianus ist daher<br />

hier nicht die Rede. Cf. (46. 7) 3 § 5, (26. 7)<br />

3 § 7, N ab er, obs. 3 (Mnemos. 17, 388).<br />

2° <strong>Das</strong> Wort „curatioue" wird von Taubenschlag,<br />

vormdschrtl. Stud. 19 65, So-<br />

1 az z i, min. etā 289 1, tut. e curat. 1 7 für itp.<br />

gehalten. Dann müßte aber auch „furioso<br />

furiosa" gestrichen werden, Worte, die<br />

durch (3. 1) 3 §3 gestützt werden; hätte der<br />

furiosus nicht im Edikt gestanden, so hätten<br />

die Kompilatoren sicher zugleich mit ihm<br />

auch die andern der cura unterworfenen<br />

Personen hineininterpoliert. Richtig ist, daß<br />

der Satz „cui eorum rel." nur z. T. auf<br />

Kuratoren Anwendung finden konnte. Diese<br />

Einschränkung zu machen, konnte der<br />

Ediktsredaktor dem verständigen Leser<br />

überlassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!