22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tit. XVII<br />

worden, der Aufwand überhaupt nicht zu ersetzen. Endlich ist, falls das<br />

Begräbnis wider Verbot des Erben erfolgte, nach fr. 14 § 13 die actio funeraria<br />

ausgeschlossen, wenn nicht überhaupt,' so jedenfalls in der Regel.<br />

Von alledem war in der Formel mit keinem Wort die Rede; alle diese<br />

Rechtssätze sind aber gedeckt, wenn man etwa folgende Formel annimmt:<br />

Quod A S A s in funus L. Titii sumptum fecit, 2 q. d. r. a., 3 quantae<br />

pecuniae aequum iudiciuz'debiturNm Nm ei eo nonzine 4 condemnari,<br />

tantam pecuniam iudex N' Nm A, A o c. s. n. p. a.<br />

In der so gefaßten Formel war es auch nicht nötig, das Verhältnis zu bezeichnen,<br />

auf Grund dessen die Ersatzpflicht des Beklagten behauptet wird:<br />

auch darüber entschied die aequitas. Die Reihenfolge der Ulpianschen<br />

Erörterungen führt zu der Annahme, daß der Jurist die Frage nach dem<br />

rechten Beklagten gelegentlich der Formelworte „N m N m" erledigte: wir<br />

finden die betreffenden Rechtssätze am Schlusse des Kommentars in fr. 14<br />

17, 5 16, 20, 22, 24, 27, 31 pr. h. t.<br />

Tit. XVI[<br />

DE REBUS CREDITIS6<br />

Ulp. 26-28, Paul. 28. 29, Gai. 9, Iulian, i o. i<br />

Ulp. 26 h. t. i 5 i :<br />

[Quoniam igitur multa ad contractus<br />

hoc titulo praetor inseruit, ideo rerum<br />

misit]. 7<br />

Ulp. eod.:<br />

credendi generalis appellatio est: [ideo<br />

commodato et de pignore edixit].<br />

' Beseler I, 64.<br />

2 Vgl. Ulp. 25 h. t. 1 4 § 7 : sed [interduln]<br />

is, qui sumptum in funus fe ci t, sumptum<br />

n o n recipit si .. .<br />

3 Da der Begriff .,funeris causa sumptus<br />

factus" von Ulpian bereits gelegentlich der<br />

Erläuterung des Edikts erörtert wurde (fr. 14<br />

§ 3-5), so gilt sein Kommentar zur Formel<br />

(von fr. 14 § 6 ab) ausschließlich dem auf<br />

die demonstratio folgenden Teil derselben.<br />

4 Vgl. die Ediktworte „eius reciperandi<br />

nomine". Ferner fr. 1 4 § 6 h. t. v. „sumptus<br />

nomine ".<br />

5 Nach fr. 14 § 17 „datur haec actio aduersus<br />

eos ad quos funus pertinet". Möglich,<br />

daß in der Formel zu N m Nm hinzugefügt<br />

war „ad quem ea res pertinet".<br />

Dagegen wird man sich die Sache keines-<br />

231<br />

uarios pertinentia iura sub<br />

creditarum titulum prae-<br />

sub hoc titulo praetor et de<br />

falls so vorstellen dürfen, als habe sich der<br />

Prätor prinzipiell selber die Kognition<br />

darüber vorbehalten, ob das Ersatzbegehren<br />

in hypothesi berechtigt sei. Sehr wohl<br />

vereinbar ist hiermit, daß tatsächlich die<br />

Frage, ob Beklagter' in einem zum Ersatz<br />

verpflichtenden Verhältnis stehe, sehr oft<br />

schon in iure zur Sprache gekommen und<br />

vorn Prätor durch datio oder denegatio<br />

actionis entschieden worden sein wird (das<br />

dat praetor in fr. 16 h. t. wird aber auf<br />

Rechnung der Kompilatoren zu setzen sein :<br />

bei Ulpian schloß sich fr. 16 direkt an fr. 14<br />

§ 17 an.)<br />

6 D. (12. 1), C. (4. i), Paul. sent. II, 1.<br />

7 Vgl. fr. Vat. z66 inscr.: Ulpianus libro I<br />

ad edictum de rebus creditis = Ulp. 26 ad<br />

edictum (12. 6) 26 § 3. Vgl. oben S. 144.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!