22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

520<br />

Tit. XLV. § 281<br />

daher jetzt eher annehmen, daß die an das „si ... iudicata erit" angeschlossene<br />

Restitutionsklausel lautete:<br />

neque ea res I boni uiri arbitratu restituetur.<br />

Ob boni uiri arbitratu restituiert sei, hatte der iudex, der über den Anspruch<br />

aus der Kaution urteilte, zu ermessen.2<br />

Die Klausel bedarf aber noch einer Ergänzung. Die Restitutionsverpflichtung<br />

war bei der cautio p. p. 1. u. eigentümlich qualifiziert: konnte<br />

der Beklagte dieser Verpflichtung sei es hinsichtlich der Streitsache selbst<br />

(weil diese physisch oder juristisch eine Minderung erlitten hatte), sei es<br />

hinsichtlich der Früchte (weil er diese nicht gezogen hatte oder nicht mehr<br />

besaß) nicht in vollem Umfange nachkommen, so war er zu doppeltem<br />

Ersatz der _ Früchte verpflichtet 3 Dieser Satz geht zurück auf die Bestimmung<br />

der 12 Tafeln, die uns Festus s. v. Vindiciae überliefert:<br />

Si uindiciam falsam tulit, si uelit is ... tor arbitros tris dato, eorum<br />

arbitrio ... fructus duplione damnum decidito.<br />

Für die klassische Zeit wird er durch folgende Quellenzeugnisse erwiesen.4<br />

Paul. sent. I, I3b § 8:<br />

Possessor hereditatis, qui ex ea fructus capere uel possidere neglexit,<br />

duplam eorum aestimationem praestare cogetur.<br />

Paul. sent. V, g § 1:<br />

Substitutus heres ab instituto, qui sub condicione scriptus est, utiliter<br />

sibi institutum hac stipulatione cauere compellit, ne petita bonorum<br />

possessione res hereditarias deminuat . hoc enim casu ... duplos<br />

fructus ... praestare compellitur.<br />

Daß sich nämlich diese Stelle auf die cautio p. p. 1. u. bezieht, 5 zeigt Ulp. 77<br />

— man beachte die Inskription — (2. 8) 12:<br />

Inter omnes conuenit heredem sub condicione, pendente condicione<br />

possidentem hereditatem, substituto cauere debere de hereditate,<br />

et, si defecerit condicio, adeuntem hereditatem substitutum et petere<br />

hereditatem posse et, si optinuerit, committi stipulationem 6 . et<br />

I (45 .1 ) 83 § 5 i.f.<br />

2 Ebenso wie er auf Grund der clausula<br />

ob rem non defensam (s. unten) zu ermessen<br />

hatte, ob boni uiri arbitratu defendiert sei.<br />

Die weitgehenden Schlußfolgerungen, die<br />

Partsch, SZ 3 1 , 439 aus Gai. 4, 89 ziehen<br />

zu dürfen glaubt, vermag ich mir nicht anzueignen,<br />

und ebensowenig die Rekonstruktion,<br />

die B e t t i, studi sulla lit. aest. I (1915),<br />

6 auf Grund dieser Stelle der cautio p. p. 1.<br />

u. angedeihen läßt. Bezieht sich ja Gai. 4,<br />

89 doch nicht bloß auf diese, sondern auch<br />

auf die cautio iud. solui, wo P a r t s c h s<br />

Deutung des „nec litis aestimationem sufferas"<br />

doch sicher unmöglich ist. Überhaupt<br />

aber kann ich mir ein Verfahren,<br />

wie es Partsch vorschwebt, für die klassische<br />

Zeit kaum vorstellen.<br />

3 Ausführlich über diese fructus duplio<br />

seither P e t o t, ēt. Gir. I, 213f.<br />

4 Vgl. auch noch C. Th. (4. 19) 1 pr., Ambros.<br />

epist. 82 § 4 ad Marcell. [35f.<br />

5 S. auch Wetzell, Vindicationsprozeß<br />

6 Es handelt sich also um eine Stipulation,<br />

die verfällt, wenn de hereditate entschieden<br />

ist, d. h. notwendig entweder<br />

um die cautio p. p. 1. u. oder um die cautio<br />

i. s. Die Inskription Ulp. 77 und daß die<br />

Kompilatoren den Namen der Kaution gestrichen<br />

haben, entscheidet für die cautio<br />

p. p. 1. u. A. M. gleichwohl K a r l o w a, RG<br />

Ih 44 1 n. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!