22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I16<br />

Tit. X. § 4 t. 42<br />

Fälle der restitutio litis, die in einem besonderen Edikt (s. § 45) vorgesehen<br />

war. <strong>Das</strong> (übrigens unklassische) fr. 1 des Titels (4. 1) redet nur allgemein<br />

von subvenire, nicht von der Art der Rechtshilfe. Paul. sent. 7, 7, 2 verrät<br />

nachklassischen Ursprung schon durch seine Stilisierung. Die Kodexstellen<br />

rühren sämtlich erst von Diokletian her. Unter ihnen handelt (2. 36) 3<br />

sicher nicht von einer i. i. r. (denn eine solche kann der „rationalis" nicht<br />

gewähren); (4 . 44) 5, 8 gebrauchen nicht den technischen Ausdruck i. i. r.<br />

und brauchen nicht auf eine solche bezogen zu werden, und in eod. 10<br />

dürften die Schlußworte „i. i. r. competit" kaum echt sein; man fragt sich,<br />

was eine i. i. r. in dem entschiedenen Fall dem Verkäufer helfen soll.'<br />

§ 41. DE MINORIBUS UIGINTI QUINQUE ANNIS2<br />

Ulp. I I,3 Paul. 11, 4 Gai. 4, 5 Iulian. 4, 6 Pomponius 28, 7 Callistr. 1.8<br />

Ulp. I I fr. 1 § i h. t.:<br />

Praetor edicit: QUOD CUM MINORE QUAM UIGINTI QUINQUE ANNIS NATU9<br />

GESTUM ESSE DICETUR, 1O UTI QUAEQUE RES ERIT, II ANIMADUERTAM.I2<br />

In diesem Edikt fehlt jede Angabe über die Restitutionsfrist. Wahrscheinlich,<br />

daß dieselbe bei Ulpian vorhanden war, von den Kompilatoren aber<br />

wegen der bekannten Veränderung der Frist gestrichen worden ist. Jedenfalls<br />

kann Rudorffs (EP § 4o) Einschiebung „intra annum quo primum experiundi<br />

potestas erit" nicht gebilligt werden, da der annus bekanntlich erst<br />

a maiore aetate gerechnet wird.<br />

Eine formula rescissoria, so sicher sie häufig gewährt wurde,^ 3 war nicht<br />

proponiert» Ihre Formulierung würde keine Schwierigkeit bieten.<br />

Die Restitutionsberechtigung der Erben des minor war im Edikt wahrscheinlich<br />

vorgesehen, aber nicht an diesem Ort (vgl. § 47).15<br />

Ulp. 12, ^ 7 Paul. 11, 18 Gai. 4. 19<br />

Ulp. 12 fr. 2 § I h. t.:<br />

GegenBiondiauchSchulz,SZ43,2375,<br />

der zu erklären sucht, wie die a° de dolo<br />

unter den Titel de i. i. r. gekommen ist.<br />

2 D. (4. 4), C. (2. 21 [22]). Cf. (29. 2) 57 § I.<br />

3 h. t. I, 3, 5, 7, 9, II, 13, 16, 18, 20, 22,<br />

(29. 2) 12, (4 1. 3) 6, (46. 1) 2 5, (5 o. 4) 8, (so.<br />

17) 116 § I. 2; zu fr. 116 § I cit. cf. (46. I)<br />

5 7 §4•<br />

4 h. t. 10,14, 2 3, 24 (cf. Pal. I, 985 n. 3), 26.<br />

5 h. t. 12, 1 5, 25, 27.<br />

6 cit. h. t. I I § 7.<br />

7 cit. h. t. 7 § 2. 7, 11 § 4, 1 3 § 1, 16 § 2.<br />

8 h. t. 45, (4. 8) 41.<br />

9 Ulp. II h. t. I § 2f., 3, 5, (4 1 . 3) 6 cf.<br />

h. t. 3 § 3, (5o• 4) 8 cf. h. t. I i. f.<br />

10 Ulp. I i h. t. 7, 9, I I pr.-§ 2, (29. 2)12.<br />

§ 42. DE CAPITE MINUTIS 16<br />

I1 Ulp. I I h. t. I I § 3-ult., 13, 16 pr.-§ 4,<br />

(46. I) 25 cf. h. t. 13 pr.<br />

12 An diesesWort mag sich derRest des Ulpianischen<br />

Kommentars angeschlossen haben,<br />

kann aber auch als vomEdiktwortlaut unabhängige<br />

Schlußerörterung aufgefaßt werden.<br />

^ 3 Ulp. II h. t. 13 § I, Gai. 4 h. t. 27 § 2. 3.<br />

^ 4 Paul. II (zur Inskr. s. Pal. I, 985 3) h. t.<br />

24 i. f.<br />

^5 Anders Rudorff, EP § 40.<br />

16 D. (4 . 5)•<br />

1 7 h. t. 2, (5. I) II, (15. I) 42, (28. I) 15,<br />

(42. 4) 1, (50. 16) 20.<br />

18 h. t. 3, 5, 7, 9, (41. 1) 42, (44. 7) 40, (so.<br />

16) 2I, cf. h. t. 7 i. f.<br />

19 h. t. I, 8, (25. 2) 26 S. § 115.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!