22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tit. XXXVIII. § 204 (203). § 205 (204). § 206 (205) 415<br />

§ 204 (203). QUOD CUM PUPILLO CONTRA CTUM ERIT, SI EO<br />

NOMINE NON DEFENDETUR<br />

Ulp. 59, 1 Iulian. 46? 2<br />

Aus Ulp. 59 ersehen wir, daß das Edikt in einer besondern Klausel<br />

den in der Rubrik angegebenen Fall vorsah. Der Anfang dieser Klausel<br />

lautete etwa folgendermaßen:<br />

Quod cum yuyillo contractum fuerit,3 si eo nomine non defendetur,<br />

4 eins rei seruandae causa bona eius possideri iubebo.<br />

Der Fortgang ist h. t. 5 § 2 wörtlich überliefert:<br />

SI IS PUPILLUS IN SUAM TUTELAM UENERIT EAUE PUPILLA UIRIPOTENS FUERIT ET<br />

RECTE DEFENDETUR: S EOS QUI BONA POSSIDENT, DE POSSESSIONE DECEDERE<br />

IUBEBO. 6<br />

§ 205 (204). QUI FRAUDATIONIS CAUSA LATITABIT<br />

Ulp. 59.7<br />

Ulp. 59 h. t. 7 § 1:<br />

Praetor ait: QUI FRAUDATIONIS CAUSA LATITABIT, $ SI BONI UIRI ARBI'1IiATU<br />

NON DEFENDETUR, 9 EIUS BONA POSSIDERI UENDIQUE IUBEBO.IO<br />

Statt possideri uendique hieß es bei Ulpian ohne Zweifel: ex edicto possideri<br />

proscribi uenirique.<br />

Vgl. Gai. III, 78. Cic. pro Quinctio c. 1 9 § 6o (edictum QUI FRAUDATIONIS<br />

CAUSA LATITARIT). Prob. Einsidl. 66: F. C. L. = FRAUDATIONIS CAUSA LATITAT.<br />

§ 206 (205). QUI ABSENS IUDICIO DEFENSUS NON FUERIT<br />

Ulp. 6o, 11 Paul. 57.12<br />

Cic. pro Quinctio c. 19 § 6o:<br />

tracta edictum: . . . QUI ABSENS IUDICIO DEFENSUS NON FUERIT.13<br />

1<br />

h. t. 3, 5, 7, (26. 7) Io, letztere Stelle<br />

falsch Ulp. 49 inskribiert.<br />

2 cit. (49• 4) I § 14, falsch Iulian. 4o inskribiert?<br />

3 Ulp.59h.t.3. Zufueritvgl.Ramadier,<br />

a. a. 0. 282,<br />

4 Ulp. 59 h. t. 5 pr. § I. Vgl. Paul. sent V,<br />

5 1' § I = (42. 5) 39 pr.<br />

5 Ulp. 59 h. t. 5 § 3, (26. 7) 10.<br />

6 Ulp. 59 fr. 5§ 3, 7 pr. cit. Fr. 5§ 3 cit.:<br />

interdicto reddito (Lene!, m6l. Gir. II, 82).<br />

Vgl. (25. 5) I § 2.<br />

7 h. t. 7 § i-ult., (5. I) 63, fr. 63 cit. falsch<br />

U1p • 49 inskribiert.<br />

8 Ulp. 59 h. t. 7§ 2-ult. Cf. Ulp. (4 2. 5) 36.<br />

9 Ulp.59 (5 . 1 ) 63. Cf. auch Ulp. 12 (4 . 6)<br />

21 § 3.<br />

1O Venulei. (43. 29) 4 § 3, Ulp. 12 (4. 6) 23<br />

§ 4, Diocl. et Max. C. (7. 72) 9.<br />

11 (3 . 3) 5 1 , 53, (5. 1) 1 9, (42. 5) 5•<br />

12 (3 . 3) 5 2, 77, h. t. 6, (22. 1) 35, (46. 2) 18<br />

cf. Paul. nr. 69 6, (40. 5) 5.<br />

^3 Diese Worte finden sich zwar in keiner<br />

erhaltenen Handschrift. Hotomanus und<br />

Lambinus wollen sie aber handschriftlich<br />

gelesen haben, und dem Sinne nach sind sie<br />

unentbehrlich. Vgl. Keller, semestr. 61f.<br />

(gegen ihn Momms en, jur. Schr. III, 552),<br />

Karlowa, Beiträge (1865) 115f., Costa,<br />

le oraz.di dir. priv. di M. Tull. Cic. (1899) 13.<br />

Manche, neuerdings wieder Kübler, SZ 14,<br />

63f., wollen die Worte „si absens iudicio<br />

etc." der Klausel „Qui fraudationis causa<br />

latitabit" anhängen. Allein die Kommentare<br />

beweisen die Selbständigkeit unserer<br />

Klausel. Ausführlich über die ganze Frage<br />

Fliniaux, et. Gir. I, 43f. M. E. unmögliche<br />

Vermutung bei Biondi, bull. 29, 233.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!