22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

174<br />

Tit. XV. § 62 (61)<br />

läuterung des Begriffs habitare, I der also, wie im Edikt, so auch in der<br />

Formel eine Rolle gespielt haben muß. Fr. 5 § 4. 5 h. t. enthalten bloße<br />

Schlußbemerkungen.<br />

Die Rekonstruktion der Formeln ist nach dem vorliegenden Material<br />

nicht möglich, auch ohne Interesse: wahrscheinlich waren sie bloße Umschreibungen<br />

des Edikts.<br />

Hervorzuheben ist noch, daß der Schluß des Edikts früher gewöhnlich<br />

falsch aufgefaßt wurde. <strong>Das</strong> „si seruus insciente domino fecisse dicetur"<br />

ist nicht als eine Klagbehauptung, 2 sondern als eine von dem haftbaren<br />

habitator vorgebrachte Entschuldigungsbehauptung zu denken, eine exceptio,<br />

die zwar nicht die condemnatio schlechtweg verhindern kann, aber,<br />

wenn bewiesen, die facultas noxae dedendi gewährt. Am Schluß der<br />

Formel stand also etwa: aut, s. p. seruum N i Ni insciente eo fecisse, noxae<br />

dedere. Der habitator sollte, wenn er selbst nachwies, daß einer seiner<br />

Sklaven der Schuldige war, hier nicht härter gestellt sein, als bei den<br />

Aktionen ex delicto serui.<br />

Ulp. 23. 4<br />

Ulp. 23 (9.3)5 § 6:<br />

§ 62 (6i). NE QUIS IN SUGGRUNDA 3<br />

Ait praetor: NE QUIS 5 IN SUGGRUNDA PROTECTOUE SUPRA EUM LOCUM, QUO<br />

UULGO ITER FIET INUE QUO CONSISTETUR, ID POSITUM HABEAT, 6 CUIUS CASUS<br />

NOCERE CUI POSSIT. 7 QUI ADUERSUS .EA FECERIT, IN EUM SESTERTIORUll<br />

DECEM MILIUM NUMMORUM 8 IN FACTUM IUDICIUM DABO. SI SERUUS INSCIENTE<br />

DOMINO 9 FECISSE DICETUR, [aut noxae dedi iubebo].I°<br />

Die Formel zu diesem Edikt war auf „s. p. Nm Nm ... positum habuisse"<br />

abgestellt" und auch sonst ohne Zweifel bloße Umschreibung des Edikts.<br />

Utiles actiones: vgl. h. t. 5 § 12.12<br />

I Utilis actio aduersus horrearium etc.:<br />

h. t. 5 § 3.<br />

2 So z. B. K. S e 1l, aus dem Noxalrecht<br />

der Römer (1879) 165ff., Karlowa, RG II,<br />

1357.<br />

3 Hoc edictum superioris portio est, h. t. 5<br />

š 7• 4 (9 . 3) 5 § 6-ult.<br />

5 Ulp. 23 eod. 5 § B.<br />

6 Ulp. 23 eod. 5 § 9. 1o.<br />

7 Ulp. 23 eod. 5 § I I.<br />

8 D. solidorum decem.<br />

9 Ulp. 23 eod. 5 § io.<br />

1° Mommsen schiebt vor aut ein: aut idem<br />

dari. Aber „aut noxae dedi iubebo" ist unmöglich:<br />

ein prätorisches iubere dari aut<br />

noxae dedi findet nicht statt. Vgl. Pal. II,<br />

551 n.3, aber auch Gradenwitz, SZ 8, 257.<br />

Aut defendi aut duci iubebo? So EP 2 . Dagegen<br />

mit guten Gründen W l a s s ak, klass.<br />

Prozeßformel 1, 120. Ich halte heute für das<br />

wahrscheinlichste, daß hier nichts andres<br />

stand als im Edikt de deiectis (so schon<br />

Pal. II, 5513). Die Kompilatoren werden<br />

dies letztere Edikt gedankenlos wortgetreu<br />

übernommen haben; bei unserm Edikt aber<br />

fiel ihnen ein, daß das „in iudicio adiciam"<br />

für ihre Zeit keinen Sinn mehr habe, und so<br />

ersetzten sie es durch ihr „aut noxae dedi<br />

iubebo ".<br />

11 h. t. 5 § 12: quia „positum habuisse"<br />

non utique uidetur qui posuit.<br />

12 Zum ersten Fall des fr. 5 § 12 vgl. Cuiac.<br />

obs. XXII, 32.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!