22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Edictum</strong> aed. cur. § 293<br />

Ulpian in fr. 31 § 5-15 h. t. beschäftigt; = dahin gehört z. B. der Fall, wo<br />

Käufer oder Verkäufer unter Hinterlassung mehrerer Erben sterben, der<br />

Fall, wo der zu redhibierende Sklave beim Käufer gestorben ist, 2 u. a. m.<br />

Exzeptionen betreffend vgl. h. t. 14 § 9, 4 8 § 4, 5, § I.<br />

3<br />

Von der Formel der actio quanto minoris3 ist uns (für einen ihrer<br />

Anwendungsfälle) bei Gell. N. A. IV, 2, 5 ein Stück überliefert. Gellius<br />

zitiert daselbst aus Cälius Sabinus de edicto aedilium curulium folgende<br />

Stelle:<br />

potest ..., qui uitiosus est, non morbosus esse . quamobrem, cum<br />

de homine morboso agetur, neque ... ita dicetur „quanto ob id<br />

uitium minoris erit".<br />

Cälius Sabinus ist hier nicht ganz genau; die actio wurde nachweislich<br />

verheißen und gegeben auf „quanto . . . id mancipium, cum ueniret,<br />

minoris f u i t".4 Interessant bleiben aber in jenem Bericht die Worte ob<br />

id uitium. 5 Sie beweisen, daß die intentio der actio quanto minoris ähnlich<br />

spezialisiert war wie die der actio redhibitoria. Auch hier darf man<br />

sich aber die Spezialisierung der intentio nicht so weit getrieben denken, daß<br />

der Ädil etwa die Bezeichnung des einzelnen Mangels in sie aufgenommen<br />

hätte: auf diese Weise hätte in der Gewährung der Formel eine Vorentscheidung<br />

über die Erheblichkeit des Mangels gelegen, die von den Ädilen<br />

sicherlich nicht beabsichtigt sein konnte, soweit nicht schon ihr Edikt selbst<br />

spezialisiert hatte. Sie werden sich begnügt haben, etwa zu sagen:<br />

S. y. homini q. d. a., quem A s A S de No N0 emit, uitii quid, cum<br />

ueniret, fuisse 6 ... neque plus quarr annus7 est, cum exyeriundi<br />

yotestas fuit, quanto 8 ob id uitium is homo, cum ueniret, minoris<br />

fuit, 9 tantam pecuniam iudex Nm N»= A, A o c. s. n. ý. a.<br />

Vgl. auch Paul. 1 h. t. 3o § i.<br />

2 Hier scheint die Frage, an is homo Ai<br />

Ai opera familiaeue procuratorisue eius demortuus<br />

sit, in der Formel irgendwie zur<br />

Untersuchung gestellt gewesen zu sein. Vgl.<br />

h. t. 31 § 11-15, 48 pr.<br />

3 Verunglückt ist hier Rudorffs Rekonstruktion<br />

(EP 263): sie weist den Judex an,<br />

den Beklagten auf den Minderwert des<br />

Sklaven zu verurteilen, ohne die Berechtigung<br />

des klägerischen Begehrens irgendwie<br />

zur Untersuchung zu stellen. Der Name<br />

aestimatoria actio gehört, dies sei hier gelegentlich<br />

bemerkt, ebensowenig denn Edikt<br />

an, wie der der redhibitoria, arg. h. t. 18 pr.,<br />

43 § 6.<br />

4 (44. 2) 25 § 1 vgl. h. t. 38 pr. A. M. Kar-<br />

I o w a, RG II, 1298f. Historisch will die<br />

Differenz erklären Vincent, a. a. 0. 213f.<br />

Er glaubt (211f.), daß die a° q. m. im Edikt.<br />

L e n e l, <strong>Das</strong> <strong>Edictum</strong> <strong>Perpetuum</strong>. 3 . Aufl.<br />

56 1<br />

über den Sklavenkauf weder verheißen noch<br />

proponiert war. Ihre Erwähnung in fr. 31<br />

§ i 6 h. t. — unmittelbar nach Abschluß des<br />

Kommentars zur redhibitoria — spricht m.<br />

E. sehr entschieden gegen diese Meinung.<br />

5 Vgl. dazu h. t. 31 § i6, (21. 2) 32 § I.<br />

6 Hier ist etwa einzufügen: quoll Ns Ns<br />

aduersus edictum illorum aedilium non pronuntiauit.<br />

Die genauere Fassung der intentio<br />

ist aber nicht zu ermitteln.<br />

7 h. t. 19 § 6, 48 § 2, C. h. t. 2.<br />

8 Die Bezeichnungen quanto und quanti<br />

wechseln ab; vgl. einerseits z. B. (44. 2) 25<br />

§ 1, h. t. 47 pr., (21. 2) 32 § 1, andererseits<br />

z. B. h. t. 18 pr., 19 § 6, 31 § 16, 43 § 6, C.<br />

h. t. 2, endlich h. t. 38 § 13, wo sich beide<br />

Kasus finden.<br />

9 Ru dorff setzt „fuerit", welches Tempus<br />

in das Edikt (s. h. t. 38 pr.), aber eben<br />

deshalb nicht in die Formel paßt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!