22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ti t. XXXIV. § 187 391<br />

Tit. XXXIV<br />

DE UI TURBA INCENDIO R UINA NA UFRA GIO RATE<br />

NAUE EXPUGNA TA<br />

Ulp. 56, Paul. 54, Gai. 2 I .<br />

§ 187. DE HOMINIBUS ARMATIS COACTISUE ET UI BONORUM<br />

RAPTOR UM I<br />

Ulp. 5 6, 2 Paul. 5 4, 3 Gai. 2 1.4<br />

Die Digesten lassen Ulp. 56 h. t. 2 pr. berichten:<br />

Praetor ait: SI CUI DOLO MALO HOMINIBUS COACTIS DAMM QUID FACTUM<br />

ESSE DICETUR SIUE CUIUS BONA RAPTA ESSE DICENTUR, IN EUM, QUI ID<br />

FECISSE DICETUR, IUDICIUM DABO . ITEM SI SERUUS FECISSE DICETUR, IN.<br />

DOMINUM IUDICIUM NOXALE DABO.<br />

Dieser Bericht und der ihn begleitende Kommentar Ulpians gibt An-<br />

laß zu Zweifeln.<br />

Cicero pro Tullio c. 3 § 7 überliefert uns folgende intentio:<br />

quantae pecuniae paret dolo malo . . . ui hominibus armatis<br />

coactisue damnum datum esse.<br />

Augenscheinlich gehörte diese intentio zu einer Formel, die dem ersten<br />

Satze unseres Edikts entsprach. Danach ist zu schließen, daß zur Zeit<br />

Ciceros es auch im Edikt nicht einfach „dolo malo", sondern „ui dolo<br />

malo", nicht „hominibus coactis", sondern „armatis coactisue" hieß. Sind<br />

die in Ulpians Referat fehlenden Worte erst durch die Kompilatoren<br />

beseitigt worden? oder waren sie schon im edictum perpetuum selber ausgefallen?<br />

Beginnen wir mit dem Wort „Ui". In der I. Aufl. habe ich mit<br />

Rudorff 5 und Huschke 6 angenommen, daß das Wort dem edictum<br />

perpetuum noch angehörte.? Diese Meinung ist unhaltbar. Mag Ulpian<br />

in fr. 2 § i h. t. auch versichern:<br />

Hoc edicto contra ea, quae ui committuntur, consuluit praetor ...:<br />

diese Bemerkung bleibt wahr, auch wenn das Edikt nicht ausdrücklich<br />

von uis sprach. Und daß es dies nicht tat, erhellt aus fr. 2 § 8 h. t.:<br />

Doli mali mentio hic et uim in se habet . nam qui ui[m] facit, dolo<br />

malo facit, non tarnen qui dolo malo facit, utique et ui facit . [ita<br />

von letzterem angef. Fällen hätte es nimmermehr<br />

zu einem praeiud. quanta dos sit<br />

kommen können, sondern nur zu einem<br />

solchen über die Dotalität einzelner Sachen.<br />

D. (47 . 8 ), C. (9 . 33), I. (4. 2). Zur Rubrik<br />

vgl. (so. 16) 195 § 3.<br />

2 h. t. 2, (48. 2) 1 5, (5o. 16) 4o § 1 -3.<br />

3 h. t. 3.<br />

4 h. t. 55 (50.16) 41.<br />

5 EP §185.<br />

6 In den Anal. litter. seines Vaters 191.<br />

7 Anders Keller, semestr. 6 3 f. , 599f.,<br />

Kar Iowa, RG II, 1341f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!