22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tit. VIII. § 31<br />

Fr. Vat. 322:1<br />

Verba autem edicti haec sunt: ALIENO, inquit, NOMINE ITEM PER ALIOS<br />

AGENDI POTESTATEM NON FACIAM IN HIS CAUSIS, IN QUIBUS NE DENT COGNI-<br />

TOREM NEUE DENTUR EDICTUM COMPREHENDIT.<br />

Fr. Vat. 323 :<br />

Quod ait „alieno nomine, item per alios" breviter repetit duo edicta<br />

cognitoria .. .<br />

Vgl. auch Gai. IV, 182.<br />

Kommentar über dies Edikt enthält Paul. 9 h. t. 41, 43 pr. § 1. 2 Vielleicht<br />

durch dies Edikt veranlaßt, aber nicht Kommentar dazu ist die Erörterung<br />

bei Ulp. 9 fr. 33 § 2.3<br />

Rudorff (EP § 3o) nimmt nach seinen Zitaten an, daß im Edikt das<br />

Recht erwachsener Frauen, sich ohne Beitritt des Tutors einen Prokurator<br />

zu ernennen (Vat. 325-327), ausdrücklich ausgesprochen gewesen sei.<br />

Dieses Recht wird aber nirgends auf das Edikt zurückgeführt, und es ist<br />

weit wahrscheinlicher, daß der Prätor diese Frage, wie die nach dem Umfang<br />

der selbständigen Handlungsfähigkeit der Frauen überhaupt, der<br />

Wissenschaft überließ; dafür spricht auch das „procuratorem . . . posse<br />

facere nulli dubium est" in Vat. 326 i. f.<br />

31. Q UIB US MUNICIPUM NOMINE A GERE LICEA T<br />

Ulp. 9,4 Paul. 9.5<br />

Ulp. 1 o (3 . 4) 7 :<br />

Sicut municipum 6 nomine actionem praetor dedit, ita rel.<br />

Ulp. 9 eod. 3:<br />

Nulli permittitur nomine ciuitatis uel curiae (nzuniciturn?) experiri<br />

nisi ei, cui lex permittit 7 aut lege cessante ordo dedit, 8 cum duae<br />

partes adessent aut amplius quam duae.9<br />

Existenz und Inhalt des Edikts über die Legitimation zur Klage municipum<br />

nomine sind nach obigem unzweifelhaft; ro zweifelhaft ist dagegen sein Platz<br />

im Album. Jedenfalls stand es vor den Edikten, die bei Ulp. to erörtert<br />

Die Inskription dieser Stelle ist zweifelhaft.<br />

Vgl. Paling. II, 451 n. 3.<br />

2 Zu letzterer Stelle vgl. WI ass ak, z.<br />

Gesch. d. Cogn. 47.<br />

3 Ebenso Ulp. 9 h. t. 33 pr. § t, (26. 5 ) 17,<br />

wenn diese Stellen nicht in eine allgemeine<br />

Erörterung über die Prokuratur gehören;<br />

daß sie keinen Kommentar enthalten, ergeben<br />

die Wendungen: aiunt, uerum est,<br />

Pomponius_scribit, non dubitamus.<br />

4 (3 . 4) 3, 53 (4 1 . t) 4t. Zur Inskription von<br />

fr. 5 cit. vgl. den Text.<br />

5 (3. 4) 4, 6 pr.-§ 2, (50. 16) 18.<br />

6 Paul. 9 (50. t 6) 18.<br />

<strong>Lenel</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Edictum</strong> Perpetuurn. 3. Aufl.<br />

97<br />

7 Mit Unrecht von B e s e l e r, Beitr. II, 91<br />

beanstandet.<br />

8 Prob. Einsidl. 23: D. D. = decreto decurionum<br />

?<br />

9 Paul. 9 (3 . 4) 4, 6 pr.-§ 2. Cf. 1. Malacit.<br />

c. 68.<br />

I° R a m a d i er, ēt. Girard I, 264, meint aus<br />

fr. 7 pr. cit. schließen zu können, daß das<br />

Edikt den municipes, die ein Recht verfolgen<br />

wollten, ausdrücklich eine actio verheißen<br />

habe. Er übersieht, daß nach fr. 7 pr.<br />

eine actio nicht municipibus, sondern municipum<br />

nomine verheißen war.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!