22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T it. XXKV: § 197 403<br />

DICETUR ET NEQUE IS, CUIUS IN POTESTATE EST, PRAESENS ERIT I NEQUE PRO-<br />

CURATOR QUISQUAM EXISTAT, QUI E0 NOMINE. AGAT: z CAUSA COGNITA 3 IPSI,<br />

QUI INIURIAM ACCEPISSE DICETUR, 4 IUDICIUM DABO.5<br />

Die Formel ist auch hier nicht überliefert, die Rekonstruktion Rudorffs<br />

aber jedenfalls verfehlt. Diese lautet:<br />

Quod AsAs, cum in potestate L. Titii esset neque procura.tor quisquam<br />

existeret qui eo nomine ageret, in hoc anno, cum primum<br />

experiundi potestas fuit, dolo malo Ni Ni pugno malam percussam<br />

esse (sic 1), quantam pecuniam ob eam rem bonum aequum esset<br />

Nm Nm A. A. condemnari, si As AS in nullius potestate esset, dumtaxat<br />

et rel.<br />

All das, was Rudorff in den Zwischensatz „cum ... ageret" einschachtelt,<br />

ist sowohl der Natur des Verhältnisses als der Fassung des Edikts nach bei<br />

Gewährung der Formel bereits durch prätorische Kognition erledigt und<br />

geht die Geschworenen nichts an. Ferner ist die Fiktion „si in nullius<br />

potestate esset" bei einer actio in bonum aequum concepta überflüssig, ja<br />

bedenklich. 6 M. E. gewährte der Prätor, da er alle Vorfragen selbst erledigte,<br />

hier einfach die gewöhnlichen Formeln, ohne irgendwie das Potestätsverhältnis,<br />

in dem sich Kläger befand, anzudeuten: damit waren die<br />

Rekuperatoren genügend instruiert.<br />

Gai.IV, 177:<br />

§ 197. DE CONTRARIO INIURIARUM IUDICIO<br />

Contrarium iudicium . . . aduersus iniuriarum actionem decimae<br />

partis datur . . .7<br />

Die Konträrformel wird an die Injurienformel einfach angehängt worden<br />

sein. 8<br />

I Ulp. 57 h. t. 17 § 11-14.<br />

2 Ulp. 57 h. t. 17 § 15. 16.<br />

3 Ulp. 57 h. t. 17 § 17.<br />

4 Ulp. 57 h. t. 17 § 18-22, s. auch Ulp. 8<br />

(3 . 3) 8 Pr.<br />

5 Cf. (44 . 7) 9. Ulp. 57 (2. 4) 12, (43. 24) 19.<br />

6 Warum soll der Geschworene das bestehende<br />

Potestätsverhältnis ignorieren?<br />

<strong>Das</strong>selbe konnte für die Ästimation bedeut-<br />

sam sein, z. B. wenn jemand den filius familias<br />

durch Bezeichnung als Bastard injuriiert<br />

hatte.<br />

7 Cf. Gai. h. t. 43 (Trib. !), Paul. sent. V,<br />

4 § I I.<br />

8 So mit Recht Partsch, St. z. NG 57<br />

(Hdlb. Sitzgsber. 1913), dessen Auffassung<br />

der klassischen Bedeutung von „ iudicium<br />

contrarium" ich aber keineswegs beitrete.<br />

26*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!