22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258<br />

Tit. XVIII. § 102<br />

Hiernach kann das Edikt kaum anders als so gelautet haben:<br />

Quod cum magistro nauis gestum erit eius rei nomine, cui ibi<br />

^raeyositus fuerit, in eum, qui eam flauem exercuerit, iudicium<br />

dabo.<br />

An obiges schloß sich noch ein bei Gaius nicht erwähnter Zusatz, der bei<br />

Ulp. 28 h. t. I §19 wörtlich erhalten und in fr. i § 20-23 kommentiert ist:<br />

SI IS, QUI NAUEM EXERCUERIT, IN ALIENA 1 POTESTATE ERIT EIUSQUE UOLUN-<br />

TATE NAUEM EXERCUERIT, QUOD CUM âIAGISTRO EIUS GESTUM ERIT, IN EUM,<br />

IN CUIUS POTESTATE IS ERIT QUI NAUEM EXERCUERIT, iudicium datur.<br />

Bei fr. § 24 springt Ulpian augenscheinlich zu den Formeln 2 über, die<br />

den beiden Sätzen des Edikts entsprechen. Leider erfahren wir aus den<br />

spärlichen erhaltenen Fragmenten nur soviel mit Sicherheit, daß unsere<br />

actio „ex persona magistri" gewährt wurde.3 Die intentio war also ohne<br />

Zweifel auf die Person des Magisters gestellt, und ebendahin deutet auch,<br />

daß Paulus in fr. 5 § I h. t. es notwendig findet, zu betonen, daß mit der actio<br />

exercitoria keineswegs die actio aduersus magistrum habe ausgeschlossen<br />

werden wollen: „hoc enim edicto non transfertur actio, sed adicitur".<br />

Im übrigen sind wir hinsichtlich der Konstruktion der Formeln auf Erwägungen<br />

allgemeiner Natur und auf Analogieschlüsse angewiesen: man<br />

vergleiche die Ausführungen über. die actio institoria und de peculio<br />

(§ 102. 104).<br />

^ 102. DE INSTITORIA ACTIONE4<br />

Ulp. 28, 5 Paul. 30, 6 Gai. 9, 7 Iulian.I1.8<br />

Gai. IV, 71 :9<br />

Institoria . . . formula tum locum habet, cum quis tabernae aut<br />

cuilibet negotiationi filium seruumue aut quemlibet extraneum siue<br />

seruum siue liberum praeposuerit, et quid cum eo eius rei gratia,<br />

cui praepositus est, contractum fuerit: ideo autem institoria uocatur,<br />

quia qui tabernae praeponitur, institor appellatur: quae et ipsa formula<br />

in solidum est.<br />

Der Kommentar Ulpians , auch hier unsere Hauptquelle, ergibt —<br />

kaum irgend zweifelhaft — folgende Ediktworte:<br />

Quod cum institore I° gestum erit eius rei nomine, cui raeositus<br />

fuerit," in eum, qui eum ihraeposuerit, 12 iudicium dabo.<br />

alterius? patris dominiue scr.? s. Gradenwitz,<br />

SZ 8, 258f.<br />

2<br />

h. t. 4 § 4: hae actiones.<br />

3 h. t. i § 24.<br />

4<br />

D. ( i 4. 3), C. (4 . 25).<br />

5 h. t. I, 3, 5, 7, 9, I I, 1 3, 1 5, (50. 16) 183,<br />

185.<br />

6 h. t. 4, 6, 1 73 (5o. 16) 184.<br />

7 h. t. 2, 8, to.<br />

8 h. t. 1 2, cit. (15. 3) 1 4. Letztere Stelle<br />

ist wahrscheinlich falsch inskribiert (statt<br />

Iulian. 12); doch vgl. etwa fr. 13 i. f. h. t.<br />

9 Vgl. I. (4.7) § 2.<br />

I ° h . t. 3, 5, pr.-§ to.<br />

" h. t. 5 § 11 -16. Mit h. t. 5 §i 1 vgl. (14.1)<br />

1 § 7. S. auch C. h. t. 3.<br />

" h. t. 5 § 17. 18,7,9,11 pr.-§ 6. Die Worte<br />

„de quo palam proscriptum fuerit, ne cuni

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!