22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tit. XXXIII. § i 86 3,89<br />

... lege censoria I data est pignoris cayio 2 publicanis uectigalium<br />

publicorum populi Romani aduersus eos, qui aliqua lege uectigalia<br />

deberent.3<br />

Gai. IV, 32:<br />

... in ea forma, quae publicano proponitur, talis fictio est, ut,<br />

quanta pecunia olim,4 si pignus captum esset, id pignus is, a quo<br />

captum erat, luere deberet, tantam pecuniam condemnetur.<br />

In den früheren Auflagen hatte ich die hier erwähnte forma mit der herrschenden<br />

Meinung als formula genommen. Durch Wlassaks Ausführungen<br />

(Judik. befehl 278 f.) ist es aber wahrscheinlich geworden, daß hier an die<br />

forma censualis und Zensorengericht zu denken ist, nicht an eine dem<br />

album praetoris zugehörige Formel. Die von mir angef. Stellen aus Paulus<br />

und Gaius dürften allgemeinen Erörterungen de publicanis entnommen sein.<br />

Ob mit dem in § 183 belegten Edikt der Inhalt des Titels de publicanis<br />

erschöpft ist, läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Was aus Cicero<br />

über das Mucianische, das Verrinische und sein eigenes Provinzialedikt zu<br />

erfahren steht, 5 gewährt für eine Rekonstruktion des Hadrianischen Albums<br />

keine auch nur annähernd sichere Grundlage. Mehr als zweifelhaft bleibt<br />

namentlich auch, ob das Edikt sich mit dem Konfiskationsrecht (de commissis)<br />

beschäftigte. 6 Daß der Digestentitel (39. 4) „de publicanis et uectigalibus<br />

et c o m m i s s i s" lautet, ist selbstverständlich kein ausreichender<br />

Beweis dafür.<br />

T i t. XXXI I I<br />

§ 186. DE PRAEDIATORIBUS<br />

Ulp. 56, 7 Paul. 53, 8 Gai 21,9 Gai. ad ed. pr. urb. tit. de praediatoribus.I°<br />

Daß das Edikt einen Titel de praediatoribus enthielt, ist durch die<br />

Inskription des fr. 54 ( 2 3. 3) (n. 1o) sichergestellt. Welchen Inhalts er war,<br />

Auf die Ausdrucksweise der Übernahmsbedingungen,<br />

die bekanntlich die<br />

Übernahme bald als emptio bald als conductio<br />

bezeichnen — Fest. s. v. Venditiones,<br />

vgl. z. B. lex agraria (C. I. L. I, 75 n. 200)<br />

lin. 25. 85. 87 — beziehe ich die S. 388 n.8. 9<br />

angeführten Stellen.<br />

2 Vgl. Cic. in Verr. II3, c. I 1 § 27: publicanus<br />

petitor ac pignerator.<br />

3 Paul. 52 h. t. 4 § 1. 2.<br />

4 Vgl. Wlassak, röm. Prozeßges. I,<br />

254 n. 32.<br />

5 Vgl. die Zusammenstellung bei Rudorff,<br />

EP 169f.<br />

6 Restitution gegen ein stattgehabtes<br />

commissum gewährte der Prätor: (4 . 4)<br />

9 § 5. <strong>Das</strong> committi selbst beruhte auf der<br />

lex censoria. Varro de R. R. II, 1, 16: ne,<br />

si inscripturn pecus pauerint, lege censoria<br />

committant. Vgl. Heyrovsky, über<br />

die rechtl. Grundlage der leges contractus<br />

(1881) 49.<br />

7 (5o. 16) 40 pr., (5o. 17) 840. Letztere<br />

Stelle deute ich auf usureceptio ex praediatura<br />

(Gai. II, 61), vgl. Paul. 53 (4. 6)<br />

31.<br />

8 Paul. 53 (4 . 6) 3 1 — usureceptio? —,<br />

(21. 2) 42 — Eviktion durch den praediator?<br />

—, (5o. 16) 39.<br />

9 (12. 1) 28 — Unzulänglichkeit der subsignierten<br />

praedia?<br />

1° ( 23 . 3) 54 . (5o. 1 7) 139?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!