22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tit. XVII. § 97<br />

ben; I denn wie auch die condemnatio gelautet haben mag, der Jurist muß<br />

hier darauf aufmerksam gemacht haben, daß die Formel es war, die den<br />

Judex in die Notwendigkeit versetzte, zu erwägen, ob er an der Kontraktssumme<br />

festhalten oder auf mehr oder weniger kondemnieren solle, und<br />

eben die darauf bezüglichen Worte dürften die Kompilatoren gestrichen<br />

haben. 2 Jedenfalls aber war es Sache des officium iudicis, sich zwischen den<br />

drei Möglichkeiten, die ihm die Formel bot, zu entscheiden. —<br />

Über das unserer actio etwa voraufgehende Edikt fehlen uns alle<br />

Quellenbelege. Ich glaubte seinerzeit 3 eine Andeutung darüber in den<br />

Worten des § 33 C I. (4. 6) gefūnden zu haben:<br />

Si quis tarnen Ephesi petat, id est eo loco petat, quo, ut sibi detur,<br />

stipulatus est, pura actione recte agit . idque e t i a m praetor<br />

monstrat,4 scilicet quia utilitas soluendi salua est promissori.<br />

Allein, wie ich mir jetzt die Formel denke, können diese Worte ebensomehr<br />

auf den Wortlaut dieser letztem bezogen werden, und so scheint es<br />

mir am vorsichtigsten, sich hinsichtlich des Edikts jeder Vermutung zu<br />

enthalten. Möglich, daß die actio überhaupt nur proponiert und nicht<br />

durch Edikt verheißen war.<br />

97. DE PECUNIA CONSTITUTAS<br />

Ulp. 2 7,6 Paul. 29, 7 Iulian. r 1.8<br />

<strong>Das</strong> Edikt de pec. constit. läßt sich aus den Kommentaren, namentlich<br />

dem Ulpians, und den sonstigen Berichten im wesentlichen sicher wiederherstellen.<br />

Direkt bezeugt sind uns bei Ulp. 27 fr. i § r die Worte:<br />

Qut PECUNIAM DEBITAM CONSTITUIT.<br />

Erläutert sind sie in fr. r, 3, 5, 7, r r h. t. und zwar Qui in fr. r § 1-3, constituit<br />

in fr. r § 4 , pecuniam debitam in fr. r § 5-8, 3, 5, 9 7, r r h. t. <strong>Das</strong> Wort<br />

Vgl, zu dieser Stelle SZ 3 7, 123f.; aus<br />

dem überlieferten Text Folgerungen zu<br />

ziehen (wie Naber, a. a. O. 319f.), ist bedenklich.<br />

S. auch G r a d e n w i t z, a. a. O.<br />

249 f.<br />

2 Ulpian kann als Beispiel zu dem „ excedere<br />

uel minuere quantitatem" kein solches<br />

gegeben haben, das bloß zu dem minuere<br />

paßt. Vielleicht war im Originaltext<br />

vor „ut, si" auf die alte Fassung der Formel<br />

hingewiesen, und Ulpian fuhr dann<br />

fort: lulianus autem etc. SZ 37, 125f.<br />

3 Meine Beiträge 6o.<br />

4 Den Passus idque ... monstrat hält<br />

Naber, a. a. O.32o(s.auchArangio-Ruiz,<br />

247<br />

a. a. O. 178') für itp., m. E. ohne hinreichenden<br />

Grund. Statt praetor vermute ich formula.<br />

5 D. ( 1 3 . 5), C. (4. 18).<br />

6 h. t. 1, 3, 5, 7, II, 14, 16, 18, (12. 2) 36,<br />

(42. 1) 56, (42. 2) 5, (46. 2) 1 r — Frage, ob<br />

durch constitutum delegiert werden könne,<br />

wie fr. 28 h. t. hinsichtlich des receptum —,<br />

(50.16) 182 - Konstitut eines vermeintlichen<br />

Gewalthabers de peculio cf. h. t. i § B.<br />

7 h. t. 4, 8, 1 o, 13, 15, 17,19, 2 r . Auch Paul.<br />

6 breu. h. t. 22.<br />

8 h. t. 2, 23, cit. h. t. 5 § 3. 6.<br />

9 Fr. 5 § Off. sind ein durch fr. 5 § 2.3 veranlaßter<br />

Exkurs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!