22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1461'i t:. XIV. § 53<br />

überhaupt nMit; geantwortet hat. Ulp. 22 fr. ii § 3- 7 . = Von diesem<br />

Ediktst.ilck sind nur die auf den letztgenannten Fall bezüglichen Worte<br />

0114N1NO NUN RESPONll1SSE<br />

in fr. 1 x § 5 tiberliefert, 2 wobei man an ein „si ... omnino non respondisse<br />

dicetur" denken mag. An dieser Ergänzung des Wortlauts darf man nicht<br />

etwa um deswillen Anstoß nehmen, weil es in der unter Ziff. i erwähnten<br />

Klausel „qui responderit " heißt — solche Verschiedenheiten der Fassung<br />

innerhalb desselben Edikts kommen bekanntlich auch sonst vor —, noch<br />

auch um deswillen, weil der Prätor ja sofort habe sehen müssen, ob der<br />

Beklagte antworte oder nicht, hier also von einem bloßen dici der klagenden<br />

Partei nicht die Rede sein könne: denn die Erbittung der actio folgte<br />

durchaus nicht regelmäßig unmittelbar auf die interrogatio; letztere, wie<br />

auch die Antwort oder Nichtantwort, waren, wenn bestritten, vor dem iudex<br />

zu beweisen; 3 ihre Bezeichnung als Gegenstand einer Parteibehauptung<br />

in iure könnte daher nicht auffallen.<br />

Gewährt über das Edikt Ulpian vollen Aufschluß, so läßt er uns dagegen<br />

hinsichtlich der Formeln durchaus im Stich; die Kompilatoren haben<br />

den die actiones interrogatoriae4 betreffenden Abschnitt aus naheliegenden<br />

Gründen gänzlich gestrichen. Es ist daher kein Wunder, daß die meisten<br />

Rekonstruktionsversuche wenig befriedigend sind.<br />

Die Formel ex responsione rekonstruiert S a v i g n y 5 folgendermaßen:<br />

Quod Ns N. interrogatus respondit se esse Seii heredem ex semisse,<br />

s. p. Seium A. A. C dare oportere, Nm Nm A. A. in L<br />

c. s. n. p. a.<br />

Als ob (von anderm abzusehen) der tote Seius noch etwas schuldig sein<br />

könnte.<br />

Rudorff hatte zuerst: 6<br />

S. p. L. Titium A. C dare oportere, qua ex parte N S A. in iure interrogante<br />

respondit se heredem L. Titio extitisse, ex ea parte rel.<br />

<strong>Das</strong> ist nur eine neue und zwar schwerlich verbesserte Auflage der<br />

Savignyschen Formel. Im EP (§ 8o) hat denn auch Rudorff einen neuen<br />

Vorschlag:<br />

Die Ordnung des Kommentars war offenbar<br />

folgende :<br />

a) Si is qui heres esse dicetur negauerit<br />

se heredem esse. <strong>Das</strong> hierher Gehörige<br />

haben die Kompilatoren gestrichen.<br />

Daß es vorausstand, folgt aus fr. i x § 4,<br />

wo die ediktale Behandlung des Falls<br />

bereits als erörtert vorausgesetzt wird.<br />

b) Si is qui ex maiore parte heres esse<br />

dicetur responderit se ex minore parte<br />

heredem esse fr. II § 3.<br />

c) Si omnino non responderit : fr. i i §4. 5.<br />

d) Si obscure responderit: fr. x x § 6. 7.<br />

e) Ergänzendes über Restitution und<br />

Rücknahme der Antwort: fr. x x §8-Ult.<br />

2 Diese Worte sind in fr. 1 I § 5, wie sich<br />

aus der nachgewiesenen Ordnung des Kommentars<br />

ergibt, als Edikt- und nicht als<br />

Formelworte zitiert. Ich glaube dies ausdrücklich<br />

hervorheben zu sollen, weil das<br />

Mißverständnis des Infinitivs naheliegt.<br />

3 (22. 3) 18 § z. Insoweit sicher nicht zu<br />

beanstanden.<br />

4 Die Klassizität dieser Bezeichnung ist<br />

zweifelhaft, s. Lautner in den Abh. z. antiken<br />

Rsgesch. (Festschr. Hanausek) 5 z ff. U.<br />

die dort Angeff.<br />

5 System, VII, 23f.<br />

6 RG II, 277.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!