22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

328<br />

Tit. XXIII. i. (§ 128)<br />

sich ganz wie in der actio furti auf Beihilfe und intellektuelle Urheberschaft:<br />

in allen diesen Stellen' handelt es sich um Vergehen, die überhaupt gar<br />

nicht anders denkbar sind denn als Beihilfe oder intellektuelle Urheberschaft<br />

zur Tat anderer.2<br />

Nach alledem darf es m. E. als gewiß betrachtet werden, daß die Worte<br />

ope consilio N i N' furtum factum esse den formelmäßigen Tatbestand des<br />

furtum nicht erschöpfen. Vielmehr war ohne Zweifel vor diesen Worten<br />

noch des Täters selbst gedacht,3 etwa in der Weise:4<br />

S. P. A° A° A N° Wo OPEUE 5 CONSILIO Ni Nl FURTUM FACTUM ESSE<br />

PATERAE AUREAE. 6<br />

Darauf folgten nach Gai. IV, 37 die Worte<br />

QUAM OB REM Nm Nm PRO FURE DAMNUM DECIDERE OPORTET,<br />

Worte, die auf ein zwölftafelmäßiges 7 „damnum decidito" oder auch „pro<br />

fure d. d." 8 zurückgehen und uns bei den klassischen Juristen sehr oft<br />

begegnen. 9 In Ulpians Kommentar liegen sie fr. 52 § 26. 27 h. t. zugrunde.<br />

Den Schluß der Formel bildete die bei Gaius nicht erhaltene condemnatio<br />

pecuniaria — Ulp. 37 h. t. 52 § 28. 29. Sie scheint gelautet zu<br />

haben:<br />

quanti ea res feit, cum furium factum est,'° tankte j5ecuniae duplum<br />

iudex Nm Nm A o A o c. s. n. y. a. II<br />

I Fr. io (48. 4) : cuins ope consilio dolo<br />

malo prouincia uel ciuitas hostibus prodita<br />

est; vgl. fr. 1, 4 eod. Paul. sent. V, 29 § 1:<br />

cuius ope consilio ... arma mota sunt exercitusue<br />

. .. in insidias deductus est. Fr. 15<br />

(48. 5) : cuius ope consilio dolo malo factum<br />

est, ut uir feminaue ... se redimerent.<br />

2 <strong>Das</strong> gilt namentlich auch von der Verwendung<br />

der Worte in dem von Huvelin<br />

388 unt. angef. Plebiszit.<br />

3 Daher unterscheiden auch die Scholien<br />

8 zu Basil. LX, 5, 44 und 5 zu Basil. LX, 5,<br />

48 die Haftung ix aov" ope consilioue von<br />

der Haftung des eigentlichen Täters.<br />

4 Pernice, Labeo II' (2. Aufl.) io8 n.2<br />

nimmt zwei Formeln an, eine gegen den fur,<br />

eine gegen den Teilnehmer gerichtet. Er<br />

meint, die Formel mit Doppelzweck sei nicht<br />

vereinbar mit Paul. II, 31 § I o, — ich vermag<br />

nicht zu erkennen, warum nicht. M.W. geben<br />

die Quellen nirgends einen Anhalt für die<br />

Annahme zweier Formeln, und insbesondere<br />

wäre nicht leicht zu verstehen, weshalb Gai.<br />

IV, 37 als Beispiel für die formula ficticia<br />

gerade die Formel wider den Teilnehmer<br />

und nicht die doch näher liegende wider<br />

den Täter selbst gewählt haben sollte.<br />

5 Etwas anders und, wie ich glaube,<br />

stilistisch härter: G o u d s m i t in seinen krit.<br />

Aanteekeningen 81. Nicht haltbar Kniep<br />

a. a. 0. 464.<br />

6 Vgl. h. t. 19 pr.-§ 4, 5 2 § 25.<br />

7 C. h. t. 13: post decisionem furti leges<br />

agi prohibent.<br />

8 Vgl. Hitzig, SZ 23, 325f. Ich vermute,<br />

daß das dem Kommentar zur Formel vorausgeschickte<br />

fr. 5o pr. h. t. bei Ulp. 37 an<br />

diesen L e g altext anknüpfte; auch Ulp. 37<br />

(48. 8) 9 ist Kommentar zur lex. V o i g t, XII<br />

Tafeln II, § 136 n. 8, bestreitet, daß die<br />

Worte „pro fure" in der gegen den Täter<br />

gerichteten Formel hätten stehen können,<br />

da pro fure „an Stelle des Diebs" bedeute.<br />

Die gegen ihn sprechenden Stellen beseitigt<br />

er durch willkürliche Textverbesserung (nach<br />

Haloander). Die richtige Deutung der Worte<br />

(„als Dieb") bei Pernice, ZS 9, 236 n. 2.<br />

9 Z. B. h. t. 46 § 5, 6a § I. 2. 5, (4. 4) 9 § 2,<br />

( 1 3 . 1 ) 7 Pr. , (47 . 6) 5.<br />

I° Vgl. h. t. 5o pr., (12. 3) 9. S. auch h. t.<br />

46 § 1.<br />

II B et ti, aes ex resp. (atti Tor. 5o) 391<br />

und l'antitesi (aus riv. Ital. 56) 49, schachtelt<br />

das „q. e. r. fuit, tanti" schon in die<br />

intentio ein, gleich als ob die Vergleichsverpflichtung<br />

des Diebs nur in simplum<br />

gegangen wäre, und läßt darauf unbekümmert<br />

eine cond. in duplum folgen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!