22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tit. XV. § 78<br />

andern durch bloßes Abhandenbringen einer Sache geschädigt hatte, wurde<br />

jede solche Anknüpfung unmöglich und trat daher, außer in der condemnatio,<br />

eine Anlehnung an die lex Aquilia in der Formel nirgends hervor.<br />

Die aes in factum, die die Klassiker in solchen Fällen gewährten, waren<br />

ihnen auch gar keine aes ad exemplum legis Aquiliae. Erst bei den Byzantinern<br />

tritt diese letztere Auffassung hervor, und daraus erwuchs die anstößige<br />

Antithese in dem Zusatz zu Gai. III, 219, der den Schluß des § 16<br />

I. cit. bildet.' Daß in klassischer Zeit ein diesem Fabrikat entsprechender<br />

Sprachgebrauch bestanden hätte, ist den Quellenzeugnissen gegenüber ein-<br />

fach nicht denkbar.<br />

§ 78. IN FACTUM ADUERSUS NAUTAS CAUPONES<br />

STAB ULARIOS<br />

Ulp. 18, 2 Paul. 22.3<br />

Unter den an die Aquilia sich anknüpfenden actiones in factum war<br />

allein die in obiger Rubrik angedeutete im Album proponiert, vermutlich<br />

deshalb, weil hier über die bloße analoge Ausdehnung des Gesetzes hinausgegangen<br />

war und in der Haftung des nauta usw. für das Delikt seiner<br />

Leute ein neues Rechtsprinzip zum Durchbruch kam. Ein Edikt ist zu<br />

dieser actio nicht überliefert und hat der Stellung der Formel in dem<br />

Paulinischen Kommentare nach 4 sehr wahrscheinlich auch nicht existiert.5<br />

Die wesentlichen Bestandteile der Formel sind aus den Quellen erkennbar;<br />

ich stelle sie in Form einer Rekonstruktion zusammen:6<br />

S. y. in naue (caupona, stabulo), quam (quoll) NS NS tum exercebat,7<br />

Nm Nm eumue, 8 quem NS N.' eius nauis nauigandae 9 (eins<br />

cauyonae exercendae,'° eius stabuli exercendi) causa ibi tum<br />

habuit" (qui habitandi causa ibi tum fuit), 12 A° A o damnum iniuria<br />

dedzsse, q. d. r. a., quanti ea res in eo anno ylurimi (in diebus<br />

triginta jiroximzs) feit, ^3 tantam yecuniam duplam ^ 4 iudex<br />

Nm Nm Ao Ac c. s. n. y. a.<br />

Andere Versuche zur Erklärung des<br />

§ 16 I. cit. in EP 2, bei Dernburg, Pand. II,<br />

§ 131 n. 4, Alibrandi, opere I, 159, Karlowa,<br />

RGII, 133 7. Entscheidend jetzt Rot<br />

o n d i, a. a. 0. 444<br />

2 (4. 9) 7•<br />

3 eod. 6, (9 . 4) 1 9 § 2.<br />

4 Vgl. oben S. 13.<br />

5 Daß bei der actio furti aduersus nautas<br />

caupones stabularios (s. unten § 136) ein<br />

Edikt sich findet, ist kein Gegenbeweis für<br />

die im Text aufgestellte Behauptung. Wer<br />

sagt, daß beide actiones in factum zu gleicher<br />

Zeit eingeführt wurden?<br />

6 Ganz ähnlich Rudorff, EP § 70; abweichend<br />

und sicher unrichtig Keller,<br />

Jahrbb. d. gem. Rts. 3, 189 n. 35.<br />

7 Ulp. i8 (4 . 9) 7 Pr. § 5.6 cf. (47 . 5) 1 pr•§3•<br />

205<br />

8 Arg. (47. 5) 1 pr. Vgl. unten § 136. Der<br />

Täter braucht nicht namhaft gemacht zu<br />

werden, arg. (4. 9) 6 § 4 v. „ut certi hominis<br />

factum arguamus 44.<br />

1) 1 § 2.<br />

9 Arg. (47 . 5) 1 § 1, (14.<br />

1O Arg. eod. 1 § 6.<br />

11 Arg. (47 . 5) 1 pr.<br />

5) i § 6.<br />

12<br />

Paul. 22 (4 . 9) 6 § 3 cf. (47 .<br />

^ 3 Paul. 22 (4 . 9) 6 § 2: Sed si damnum in<br />

eo datum sit ab alio, qui in eadem naue uel<br />

caupona est, cuius factum praetor<br />

aestimare solet — Gegensatz der prätorischen<br />

Taxation der actio de recepto<br />

gegen die Aquilische Ästimation —, non<br />

putat Pomponius eius nomine hanc actionem<br />

utilem futuram.<br />

^4 Ulp. 18 (4 . 9) 7 § 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!