22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4o8<br />

Tit. XXXVL § 198<br />

in fr. 4 § 3 cit. direkt als ediktal überliefert. Hiervon sind die Worte ut<br />

pecuniam soluat in fr. 4 § 3. 4,' das Wort condemnatus in fr. 4 § 6 kommentiert.<br />

Dazwischen aber finden wir in fr. 4 § 5 eine Erörterung über die<br />

Berechnung des dem condemnatus geordneten tempus legitimum, so daß<br />

sich von selbst der oben behauptete Inhalt der Klausel ergibt. Unmittelbar<br />

auf die Erläuterung derselben folgt nun in fr. 4 § 7 eod. eine Definition des<br />

Worts s o l u i s s e, die, wie übrigens schon das Perfektum zeigt, nicht auf das<br />

bereits in fr. 4 § 3 . 4 erörterte ut soluat bezogen werden kann:<br />

S o l u i s s e accipere debemus non tantum eum qui soluit, uerum<br />

omnem omnino, qui ea obligatione liberatus est, quae ex causa<br />

iudicati descendit.2<br />

Halten wir hiermit zusammen, daß nach fr. 4 § 3 cit. Labeo in unserm Edikt<br />

die Worte vermißte „neque eo nomine satisfaciat",3 Worte, die nur in einem<br />

Konditionalsatz gedacht werden können, so wird man nicht fehlgehen, wenn<br />

man annimmt, daß hinter dem Gebot<br />

CONDEMNATUS UT PECUNIAM SOLUAT (intra XXX dies)<br />

unter Voranstellung eines<br />

ni soluerit<br />

die Folgen der Nichtbefolgung jenes Gebots geordnet waren. Und wenn<br />

der Fortgang der Stelle, der diese Folgen enthielt, in die Kompilation nicht<br />

aufgenommen worden ist, so ist dies ein deutlicher Hinweis darauf, daß<br />

dieselben zu Justinians Zeit nicht mehr praktisch waren, d. h. daß hier eben<br />

die Personalexekution geordnet war. Immerhin können wir aus einigen<br />

weitern Fragmenten sehr gut erkennen, wovon hier die Rede war. 4 Es<br />

kam zuvörderst zur in ius uocatio des condemnatus, der sich dieser, wie<br />

jeder andere, nur durch Stellung eines uindex entziehen konnte: hierher<br />

gehört Ulp. 58 (2. 6) 4. In iure schloß sich daran addictio und duci iubere,<br />

und hier begegnet uns bei Ulp. 58 (5o. 16) 43, 45 und Gai. 22 eod. 44 die<br />

Erläuterung der auf den Unterhalt des ductus bezüglichen Wörter uictus<br />

und stratus, bei Gai. 22 (48. 15) 4 eine Bemerkung über die Straffolgen der<br />

Veräußerung freier Menschen — es ist ohne Zweifel der iudicatus gemeint<br />

—, und endlich bei Iulian. 45 (4 2. 1) 61 der in seiner jetzigen Gestalt<br />

rätselhafte, in seiner ursprünglichen aber aller Wahrscheinlichkeit nach auf<br />

die addictio bezügliche Satz:<br />

In iudicati actione non prius ratio haberi debet eius, cui prior reus<br />

condemnatus fuerit.<br />

Der Gesamtinhalt des Edikts. kann hiernach gewiß nicht zweifelhaft sein.<br />

In der I: Aufl. (§ 200) nahm ich an, der Prätor habe in einer besondern<br />

I Hierher ferner : Paul. 56 (46. 3) 54, vgl.<br />

G āi. III, 173. 174.<br />

2 Hierher Ulp. 5 8 (39. 5) 17, Gai. 22<br />

(3. 3) 5o, Gai. ad ed. pr. urb. h. t. h. t 7.<br />

3 . . . ait Labeo debuisse hoc quoque<br />

adici „neque eo nomine satisfaciat".<br />

4 War Exekution gegen den Ehegatten<br />

zulässig? Ulp. disp. fr. Argent. 1. c.: sed<br />

uerius est nec post condemnationem maritum<br />

facile duci. Hierher vielleicht auch<br />

Gai. ad ed. pr. urb. h. t. (25. 2) 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!