22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tit. XLIII. § 247.<br />

ausführlich erläutert. Nach letzterer Stelle ist anzunehmen, daß das Interdikt<br />

auch den Schutz des Besitzes an einem bloßen „locus" vorsah.'<br />

An das Formular oder die Formulare des Interdikts lehnte sich im<br />

Album zunächst der Satz an:<br />

DE CLOACIS HOC INTERDICTUM NON DABO.2<br />

Weiter aber ein-ziemlich umfangreiches, das fernere Verfahren betreffendes<br />

Edikt, dessen Inhalt sich aus dem Bericht des Gai. IV, 166-169 erkennen<br />

läßt. Es waren nämlich hier proponiert:<br />

1. Ein Edikt über die fructus licitatio nebst der zugehörigen stipulatio<br />

fructuaria, Gai. IV, 166:<br />

... (et uter eorum uicerit) fructus licitando, is tantisper in possessione<br />

constituitur, si modo aduersario suo fructuaria stipulatione<br />

cauerit, cuius uis et potestas haec est, ut si contra eum de yossessione<br />

pronuntiatum fuerit, eam summam aduersario soluat.<br />

Vgl. Gai. IV, 167-169. 3 Die stipulatio fructuaria ist in fr. 4 § 2 (45. 1) erwähnt;<br />

eine Rekonstruktion zu versuchen wäre aussichtslos.4<br />

2. Edikt über die Sponsionen und Restipulationen ex interdicto<br />

nebst zugehörigen Formularen, Gai. IV, i66:<br />

postea alter alterum sponsione prouocat, quod aduersus edictum<br />

praetoris possidenti sibi uis facta sit, et inuicem ambo restipulantur<br />

aduersus sponsionem: uel ... una inter eos sponsio itemque restipulatio<br />

una ... ad eam fit.<br />

Vgl. Gai. IV, 166 .. 167, Ulp. instit. fr. Vindob. § 5. Über die sponsio und<br />

restipulatio sind wir ziemlich genau unterrichtet. Der Bericht des Gaius<br />

über ihren Inhalt wird bestätigt durch Cic. pro Caec. c. 16 § 45:<br />

sponsionem facere . . ., ni aduersus edictum praetoris uis facta<br />

esset.<br />

Ferner aber ist uns in fr. 1 pr. h. t. ein Teil des Edikts erhalten, worin sich<br />

der Prätor über die Höhe der Sponsionssumme äußerte:5<br />

Ait praetor: . . . neque pluris, quam quanti res erit, intra<br />

annum, quo primum experiundi potestas fuerit, agere<br />

permittam.<br />

Augenscheinlich nämlich stand statt des „agere permittam" der Kompilatoren<br />

— wann in aller Welt verheißt der Prätor Aktionen auf „neque pluris<br />

Vgl. h. t. 3 § 4.6. Frontin. de controu.<br />

agr., ed. Lachm. 44, 4: De loco, si possessio<br />

petenti firma est, etiam interdicere licet.<br />

2 Ulp. 69 h. t. 1 pr.<br />

3 Zu Gai. IV, 168, vgl. Paul. 65 (50. 17)<br />

1 55 pr.<br />

4 Stilistisch verunglückt — es scheinen<br />

einige Worte ausgelassen zu sein — ist<br />

die Rekonstruktion Rudorffs, EP § 247,<br />

218.<br />

5 Die früher herrschende Meinung deutete<br />

471<br />

dies Edikt fälschlich auf das iudicium secutorium.<br />

S. z. B. Schmidt, a. a. 0. 257,<br />

Rudorff, EP § 2 47, Mommsen in seiner<br />

Digestenausgabe ad h. 1., B ru n s, Besitzklagen<br />

44 . 56, Karl o w a, RG II, 344, der<br />

ganz ernstlich folgende condemnatio für<br />

möglich hält : quanti ea res erit, non tarnen<br />

pluris quam ipsa res erit, c. s. n. p. a.!<br />

Weniger deutlich : Keller, ZfgeschRW<br />

11, 308.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!