22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tit. XXX. § 177<br />

selbst nach Feststellung der zweifelhaften Lesart kaum sicher zu ent-<br />

scheiden sein wird, muß hier auf sich beruhen. Gewiß ist, daß in den<br />

Kommentaren zum Edikt eine auf den Fall der Stelle berechnete Sonderformel<br />

nicht nachweisbar ist.<br />

§ 177. AQUAE PLUUIAE ARCENDAE<br />

Ulp. 53,' Paul. 49, 2 Gai. ad ed. pr. urb. h. t.3<br />

Die Formel dieser alten actio ciuilis 4 läßt sich, wie ich glaube, in der<br />

Hauptsache mit Sicherheit rekonstruieren.<br />

Zunächst: die Kondemnationsbedingung<br />

S. p. opus factum esse in agro Capenate, unde aqua pluuia agro<br />

A=' A= nocet,<br />

halte ich für im wesentlichen gewiß. Die Worte sind bei Ulpian in fr. i<br />

und fr. 3 pr.-§ 2 ausführlich kommentiert und kehren bei allen Juristen<br />

wieder, die sich mit unserer actio beschäftigen. 5 Dabei muß besonders<br />

hervorgehoben werden, daß es weder geheißen haben kann:<br />

noch auch:<br />

S. p. in agro N i Ni opus factum esse,<br />

S. p. a N° N° opus factum esse,<br />

zwei Fehler, die R u d o r f f , EP § 178, kombiniert. 6 Ersteres nämlich nicht,<br />

weil Ulp. 53 in fr. 3 § 3 h. t. sagt:<br />

Aquae pluuiae arcendae non nisi eum teneri, qui in suo opus<br />

faciat, receptum est eoque iure utimur.<br />

Aus dieser Bemerkung geht hervor, daß der Ort, wo das schädliche opus<br />

errichtet worden, in der Formel nicht als Eigentum des Beklagten bezeichnet<br />

gewesen sein kann, daß die alleinige Haftung des Eigentümers<br />

vielmehr auf der Jurisprudenz und Praxis beruhte. Noch viel weniger<br />

kann aber die Formel den Beklagten gar als Errichter des opus namhaft<br />

gemacht haben: denn bekanntlich geht unsere actio gar nicht gegen den<br />

Errichter, sondern gegen den Eigentümer des Grundstücks, wo sich das<br />

opus befindet, als solchen, auch wenn ein anderer dasselbe errichtet hat,<br />

und zwar unsere actio in ihrer ursprünglichen Gestalt, nicht etwa als<br />

utilis. 7<br />

I h. t. 1, 3, 4, 6.<br />

2 h. t. 2, 5, II § 1-Ult., 14, (50. 17) 167 § I<br />

cf. h. t. 4 pr. Fr. 77 (5o. 16) gehört zu lib. 59.<br />

3 h. t. 13.<br />

4 (4o. 7) 21 pr. Legitima actio: h. t. 22 § 2.<br />

über fr. 5 ( 43 . 8) s. oben.<br />

5 Vgl. z. B. Paul. 49 h. t. 2 § 5, 5, I I § 1.<br />

2. 4, 1 4 pr. § 1. 4 , Iauolen. h. t. 18 pr.,<br />

P ompon. h. t. 1 9, 22 § z, Iulian. h. t. 25. Die<br />

Worte „si aqua pluuia nocet" sind als zwölft<br />

afelmäßig bezeugt in fr. 21 pr. (4o. 7). Auf<br />

das „si paret factum esse" mag man die<br />

Berü cksichtigung der unvordenklichen Ver-<br />

375<br />

jährung gegründet haben, vgl. Paul. 49 h. t.<br />

2§ B. Andere Vermutung bei P a r t s c h,<br />

1. t. praescr. 97. Zu „agro" vgl. Cic. top. c.<br />

io § 43, D. h. t. 1 § 19. 20. Zu aqua pluuia:<br />

Cic. top. c. 9 § 39.<br />

6 Nur den ersten begeht Burckhard,<br />

a. a. 0. III, 557.<br />

7 Ulp. 53 h. t. 4 § 2. 3, Paul. 49 h. t. 5,<br />

I I § 2, Pompon. h. t. 22 § 2.<br />

si fructuarius opus fecerit, ... erit .. .<br />

actio legitima cum domino proprietatis :<br />

[... utilis in fructuarium ...]<br />

Über die Itp. vgl. Baviera, Scr. I, 166.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!