22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tit. XXV. § 165. Tit. XXVI 36.1<br />

vgl. namentlich (38. 3) i § i - beruhte auch die b. p. der Munizipien am<br />

Nachlaß der Munizipalfreigelassenen. Daher kann Ulp. 39 (37 . i ) 3 § 4:<br />

sed et si nemo petat uel adgnouerit bonorum possessionem nomine<br />

municipü, habebit municipium bonorum possessionem praetoris<br />

edicto ...,<br />

kann dies nicht von einem besondern Edikt verstanden werden. Wahrscheinlich<br />

ist der nach Inhalt und Form gleich verdächtige Satz ein Produkt<br />

der Kompilatoren.<br />

§ 165. QUIS ORDO IN POSSESSIONIBUS SERUETUR<br />

Ulp. 49,2 Paul. 44,3 Iulian. 28.4<br />

Ulp. 49 (3 8. 9) i § io:<br />

Quibus ex edicto bonorum possessio dari potest, si quis eorum aut<br />

dari sibi noluerit 5 aut in diebus statutis non admiserit, 6 tunc ceteris<br />

bonorum possessio perinde competit, ac si prior ex eo numero<br />

non fuerit.7<br />

Ohne Zweifel entspricht dieser Bericht ziemlich wortgetreu dem Wortlaut<br />

des Edikts selber (vgl. die Noten). Statt diebus statutis wird es geheißen<br />

haben „intra dies centum quibus scierit potueritque" : 8 die den parentes<br />

und liberi gewährte längere Frist von einem Jahr scheint in einem besondern<br />

Zusatz am Schluß des successorium edictum festgestellt gewesen<br />

zu sein.9<br />

Tit. XXVI<br />

DE TESTAMENTIS 1°<br />

Ulp. 5o, Paul. 45. 46, Gai. 17, Gai. 1. 2 de testamentis ad edict. pr. urb.,<br />

Iulian. 29-3 z .<br />

Gaius und Julian knüpfen an diese Rubrik die allgemeine Lehre von<br />

den Testamenten; es gehören hierher die in den Noten angeführten Stellen<br />

aus Gai. 1711 und Gai. de test. ad ed. pr. urb. lib. 1, 12 sowie das ganze 29. und<br />

1<br />

D. (38. 15). Dies war wohl die Rubrik<br />

des „successorium edictum", vgl. Papin.<br />

(38. 9) 2 „beneficium edicti successorii",<br />

Paul. 44 (22. 6) i § 3 : „ex successorio capite<br />

".<br />

2 (3 8. 9) z , (3 8. 15) 2.<br />

3 (22. 6) z, (3 8 . 15) 3.<br />

4 (38. i 5) 4.<br />

5 Ulp. 49 (3 8. 9) i § 1-7, Iulian. 28 (38. 15)<br />

4 Pr. [(22. 6) i.<br />

Ulp. 49 eod. z § B. 9, (38. 15) 2, Paul. 44<br />

7 eod. z § i i, vgl. auch Pompon. (38. 2) 2<br />

pr., Ulp. XXVIII, z i, I. (3.9) § to [5].<br />

8<br />

Ulp. 49 eod. i § B. 9, dazu (38. i5) 2.<br />

9 Ulp. 49 eod. z § 12-uh.<br />

1° v. Velsen, SZ 21, 81 n. 3 nimmt an,<br />

die beiden Materien „de testamentis" und<br />

„de legatis" seien im Album in einen Titel<br />

zusammengefaßt gewesen.<br />

11 (28. z) 6, 8, (28. 2) 3o, (28. 5) 31.<br />

12<br />

(28. 5) 3 2, (35• z) 16.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!