22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

400<br />

Ulp. 57.1<br />

Ulp. 57 h. t. 75 § 2:<br />

Tit. XXXV. § 191. 192<br />

§ 191. DE CONUICIO<br />

Ait praetor: QUI ADUERSUS BONOS MORES CONUICIUM 2 CUI 3 FECISSE 4 CUmSUE<br />

OPERA FACTUM ESSE 5 DICETUR, QUO ADUERSUS BONOS MORES CONUICIUM FIERET:6<br />

IN EUM IUDICIUM DABO.7<br />

Ulp. 57 h. t. 15 § 11- 13 bezieht sich, wie aus der wiederholten Erörterung<br />

(vgl. n. 2) des Worts conuicium hervorgeht, auf die Formel. Deren demonstratio<br />

ist nicht unzweifelhaft. Vielleicht war hier nur das Edikt umschrieben<br />

— so R u d o r f f , EP § 189 —, wahrscheinlich aber vielmehr ein spezieller<br />

Fall als Musterfall genannt, worauf sich das „ex his apparet non omne<br />

maledictum conuicium esse" in fr. 15 § II bezogen haben wird. Im übrigen<br />

stimmte die Formel ohne Zweifel mit der vorigen überein.<br />

Ulp. 57,8 Paul. 55.9<br />

§ 192. DE ADTEMPTATA PUDICITIA<br />

I. h. t. § I (vgl. Gai. III, 220):<br />

Iniuria . . . committitur . . . (si) quis matremfamilias auf praetextatum<br />

praetextatamue adsectatus fuerit siue cuius pudicitia adtemptata<br />

esse dicetur.<br />

Aus Ulpians Kommentar (s. n. 8) ergibt sich, daß das Edikt genauer<br />

folgende Fälle berücksichtigte:<br />

si quis matr familias 10 auf yraetextato 11 7iraetextataeue comitem 12<br />

abduxisse^3 siue quis eum eamue aduersus bonos mores ^ 4 aj5ellasse<br />

adsectatusue ls esse dicetur.<br />

Die Worte adtemptata pudicitia, die in Ulpians Kommentar mehrfach vorkommen,/<br />

6 scheinen nicht dem Edikt, sondern nur der Rubrik angehört zu<br />

haben.<br />

Die Formel ist nicht überliefert.<br />

= h. t. §2-14.<br />

2 Ulp. 57 h. t. 15 § 3-7, Paul. sent. V, 4<br />

§ 19.21, coll. II, 5 § 4.<br />

3 Ulp. 57 h. t. 15 § 9.<br />

4 Ulp. 57 h. t. 15 § B.<br />

5 Ulp. 57 h. t. 15 § 1o, Paul. sent. V, 4<br />

§ 20.<br />

6 Die Erstreckung der Bestimmung auf<br />

den „cuius opera factum esse dicetur" ist<br />

gewiß nicht interpoliert; fr. 15 § 8 cit. verstehe<br />

ich dahin, daß Ulpian zeigen wollte,<br />

die ausdrückliche Erstreckung sei eigentlich<br />

überflüssig. A. M. Mas chke, Persönlichkeitsrechte<br />

(1903) 43 n. 2.<br />

7 Vgl. Vell. Paterc. II, 28 § 3.<br />

8 h. t. 15 § 15-24.<br />

9 h. t. to.<br />

Io Ulp. 57 h. t. 15 § 15.<br />

11 Gai. III, 22o, Ulp. 57 h. t. 9§ 4.<br />

12 Ulp. 57 h. t. 15 § 16.<br />

13 Ulp. 57 h. t. 15 § 17. 18, coll. II, 5 § 4•<br />

'4 Ulp. 57 h. t. 15 § 23.<br />

^ 5 Ulp. 57 h. t. 15 § 19-22.<br />

(h. t. I 0.<br />

16 Vgl. h. t. 15 § 20-22, s. auch Paul. 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!