22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ulp. 52 h. t. 5§ i i:<br />

T i t. XXIX. § 175<br />

Si quis riuos uel cloacas uelit reficere uel purgare, operis noui<br />

nuntiatio . . . prohibetur.<br />

U1p. 52 h. t. 5§ 12 :<br />

Praeterea generaliter praetor cetera quoque opera excepit, quorum<br />

mora periculum aliquod allatura est.1<br />

Ulp. 52 h. t. 5 § 14:<br />

Qui opus nouum nuntiat, iurare debet non calumniae causa opus<br />

nouum nuntiare . hoc iusiurandum auctore praetore defertur . . .<br />

Ulp. 52 h. t. 5 § 15:<br />

Qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus nouum<br />

nuntiet.2<br />

Ulp. 52 h. t. 5 § 17:<br />

Si is, cui nuntiatum erit, ex operis noui nuntiatione satisdederit<br />

repromiseritue aut per eum non fiet, quo minus boni uiri arbitratu<br />

satisdet repromittatue, perinde est ac si operis noui nuntiatio omissa<br />

esset.3<br />

Ulp. 774 (4 6. 5) 1 § 6:<br />

. . . de eo opere, quod in privato factum erit, satisdatio est: de eo,<br />

quod in publico, . . . qui suo nomine cauent, repromittunt, qui<br />

alieno, satisdant.<br />

<strong>Das</strong> überaus bestrittene Fragment der lex Rubria c. XIX muß an diesem<br />

Orte, wo lediglich die Rekonstruktion des edictum perpetuum in Frage<br />

steht, außer Betracht bleiben.5<br />

T i t. XXIX<br />

§ i75. DE DAMNO INFECTO6<br />

Ulp. 53, 7 Paul. 48, 8 Gai. 19,9 Gai. ad ed. pr. urb. tit. de damno inf.I°<br />

gegenwärtige Stelle nicht passen, ursprünglich<br />

hinter fr. 5 § 7 standen und von denKompilatoren<br />

vorausgenommen wurden. Was in<br />

fr. 5 §8-io folgt, bezog ich inEP 2 auf dieVerheißung<br />

der Remission „quatenus prohib<br />

en d i ius is qui nuntiasset non haberet CQ<br />

(ius prohibendi hat nicht bloß der Servitutberechtigte,<br />

sondern auch — „sed et" —<br />

der Eigentümer als solcher). Doch ist diese<br />

Beziehung unsicher, weil die consecutio temporum<br />

gegen den Bericht in fr. I pr.h. t. Verdacht<br />

erregt. Anders Bi o n d i, bull. 29, 240.<br />

I Ulp. 52 h. t. 5 § 12. 13.<br />

2 Rudorff, EP §176, hält dies nicht für<br />

Ediktinhalt. Kommentar: Ulp. 52 h. t. 5<br />

§ 15. 16.<br />

3 Ulp. 52 h. t. 5 § 17-ult., 7. Vgl. Paul. 48<br />

h. t. 8 § 2-4.<br />

4 So ist statt Ulp. 7o zu lesen.<br />

5 Über die-verschiedenen Ansichten siehe<br />

Burckhard, die 0. N. N. (1871), in Forts.<br />

von Glücks Erläutg. 261 ff.<br />

6 D. (39. 2).<br />

7 h. t. 7, 9, 11, 1 3, 1 5, 17, (8.2) 9.<br />

8<br />

h. t. 10, I2, 14, 16, 18, (II. I) Io, (46. 5)<br />

5, (50. 17) 166.<br />

9 h. t. 20. -<br />

1O (9. 4) 30, h. t. 8, 19.<br />

^4*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!