22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Tit. I. § 4, 5<br />

latum est" nicht in der Formel gestanden haben. Auf die Rekonstruktion<br />

der letztem ist wegen Mangels an Material zu verzichten.=<br />

§<br />

Ulp. 1.3<br />

In dieser Klausel erteilt der Prätor den Munizipalmagistraten,4 vermutlich<br />

unter Verheißung eines iudicium wider den Säumigen, die Weisung:<br />

fugitiuos 5 in publicum deductos 6 diligenter custodiant.7<br />

4. DE FUGITIUIS 2<br />

Auf weitern Inhalt der Klausel deutet Ulp. i h. t. i § 8 a:<br />

Eorumque nomina et notae et cuius se quis esse dicat ad magistratus<br />

deferantur, ut facilius adgnosci et percipi fugitiui possint<br />

(notae autem uerbo etiam cicatrices continentur).8<br />

Der Umstand, daß der Jurist eine Erklärung des Worts notae gibt,<br />

läßt erkennen, daß wir es hier mit einer wirklichen ediktalen Pflicht zur<br />

Kundmachung von Namen, Kennzeichen usw. der entlaufenen Sklaven zu<br />

tun haben. Ich habe früher 9 die Vermutung aufgestellt, daß diese Rechtspflicht<br />

jedem oblag, der von jenen Dingen Kenntnis erhielt. Für wahrscheinlicher<br />

halte ich jetzt, dem ganzen Zusammenhang nach, daß es sich<br />

auch hier vielmehr um eine Rechtspflicht der Munizipalmagistrate handelte:<br />

diese mögen in unserer Klausel angewiesen worden sein, dem praefectus<br />

uigilum,I° bzw. praeses prouinciae" — an diese denke ich bei dem „ad<br />

magistratus (scil. maiores) deferantur", arg. h. t. i § 8 — sofort eine genaue<br />

Beschreibung der ergriffenen fugitiui einzuliefern.<br />

5 5 ? •'<br />

Paul. i (50. i6) 2:<br />

U rb i s appellatio muris, R o m a e autem continentibus aedificiis<br />

finitur, quod latius patet 12 (§ i). Cuiusque diei maior pars est<br />

horarum septem primarum diei, non supremarum.l3<br />

Paul. i eod. 4:<br />

N o m i n i s appellatione rem significari Proculus ait.<br />

Paul. i (5•3)4:<br />

Si hereditatem petam ab eo, qui unam rem possidebat, de qua sola<br />

controuersia erat, etiam id quod postea coepit possidere restituet.<br />

I Wider Rudorff, EP § 3, s. <strong>Lenel</strong>, a.<br />

a. 0. 25.<br />

2 D. (II.4).<br />

3 h. t. r, (47. io) 22.<br />

4 Ulp.r h.t.r §4.<br />

5 Ulp.rh.t.r§ 5.<br />

6 Ulp. r h. t. r § 6.<br />

7 Ulp.r h.t. r§ 7.8.<br />

8 Der Schlußsatz „idem iuris est, si haec<br />

in scriptis publice uel in aedes proponas"<br />

ist eine ungeschickte Interpolation. Vgl.<br />

Pernice, Labeo II I (2.Aufl.), 107 n. 3.<br />

9 a. a. O. S. 31.<br />

1O Cf. Paul. sent. I, 6 a § 6. Pernice, a. a.<br />

0. denkt an den Stadtpräfekten.<br />

1 r Cf. Paul. sent. 1, 6 a § 4.<br />

12 Cf. Prob. Einsidl. 20: U.R. = urbis Romae.<br />

Alibrandi, opp. I, 4 2 bezieht fr. 2 pr.<br />

cit. auf die Abgrenzung der urbica dioecesis.<br />

1 3 Cf. Prob. Einsidl. 24 : M.P.D. = maiorem<br />

partem diei. Die Stelle bezieht sich vermutlich<br />

auf irgendeinen öffentlichen Aushang.<br />

Vgl. 1. Acil. repet. lin. 65, tab. Heracl.<br />

lin. 16.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!