22.07.2013 Aufrufe

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

Das Edictum Perpetuum / Otto Lenel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tit. X. § 44<br />

QUID USU SUUM FECISSET I AUT QUOD NON UTENDO AMISSUM SIT Z CONSECUTUS<br />

ACTIONEUE QUA SOLUTUS OB ID, QUOD DIES EIUS EXIERIT, CUM ABSENS NON<br />

DEFENDERETUR 3 INUE UINCULIS ESSET 4 SECUMUE AGENDI POTESTATEM NON<br />

FACERET 5 AUT CUM EUM INUITUM IN IUS UOCARI NON LICERET 6 NEQUE DE<br />

FENDERETUR 7 CUMUE MAGISTRATUS DE EA RE APPELLATUS ESSET, 8 SIUE CUI<br />

PER MAGISTRATUS 9 SINE DOLO MALO 1° IPSIUS ACTIO EXEMPTA ESSE DICETUR :11<br />

EARUM RERUM ACTIONEM 12 INTRA ANNUM, QUO PRIMUM DE EA RE EXPERIUNDI<br />

POTESTAS ERIT:13<br />

ITEM SI QUA ALIA MIHI IUSTA CAUSA ESSE UIDEBITUR, 14<br />

IN INTEGRUM RESTITUAM :15<br />

QUOD EIUS PER LEGES PLEBIS SCITA SENATUS CONSULTA EDICTA DECRETA PRIN-<br />

CIPUM LICEBIT.16<br />

Auf Grund obigen Edikts ward eine im Album proponierte r formula<br />

rescissoria erteilt, zu der Ulp. 12 h. t. 28 § 5. 6 und wohl auch Paul. I2 h. t. 3o<br />

als Kommentar gehört. Über ihren Bau sind wir durch § 5 I. (4. 6) unterrichtet:<br />

sie beruhte auf der Fiktion, daß die Usukapion, wogegen der Prätor<br />

restituieren wollte, nicht stattgefunden habe. Wir wissen ferner auch,<br />

daß der Restitutionsgrund in der Formel nicht vorkam, da hierüber der<br />

Prätor selbst kognoszierte. l8 Die genauere Fassung der Fiktion ist aber<br />

streitig. Rudorff (EP § 42) schlägt vor: Si N S NS hominem q. d. a. anno<br />

non possedisset. <strong>Das</strong> ist sicher nicht haltbar. So guten Sinn in der formula<br />

Publiciana das „si anno possedisset" hat, sowenig ist abzusehen,<br />

warum in unserer Formel gerade ein jähriger Besitz wegfingiert werden<br />

Ulp. I2 h. t. 21 § 2, Gai. 4 (4 1 . 3) 9.<br />

2 Flor. in h. t. 1 § 1 : amisit. S. aber h. t.<br />

21 pr.<br />

3 Ulp. 12 h. t. 21 § 2. 3, Paul. 12 h. t. 22 pr.,<br />

(2. 8) 6 cf. h. t. 21 i. f.<br />

4 Ulp.12 h. t. 23 pr. § 1-3 (vgl. S. 120 n. 1 8;.<br />

Warum fügt der Prätor hier nicht hinzu „ seruitute"?<br />

Hierher: Ulp. 1z (5o. 17) I18, Paul.<br />

12 (4 1. 3) 8. S. auch Cuiac. obs. XXII, 17.<br />

5 Ulp. 12 h. t. 23 § 4, 26 pr. § 1, Paul. 12<br />

h. t. 24, Gai. 4 h. t. 25.<br />

6 Ulp. 12 h. t. 26 § 2.<br />

7 Ulp. 12 h. t. 26 § 3.<br />

8 Savigny, System VII, 182.<br />

9 Flor. in h. t. 1 § I sinnlos: pro magistratu.<br />

S. aber Ulp. 12 h. t. 26 § 4.<br />

1° Cf. Ulp. 12 h. t. 26 § 4 . 6. In fr. I § I ist<br />

malo ausgelassen.<br />

11 Ulp. 12 h. t. 26 § 4-8.<br />

12 Cf. Ulp. 12 h. t. 28 § 5.<br />

13 Ulp. 12 h. t. 28 § 3. 4,<br />

14 Ulp. 12 h. t. 26 § 9, 28<br />

pr. § 1, Paul. 12<br />

h. t. 27.<br />

15 Vgl. Terent. Phorm. II, 4, 10-12. Prob.<br />

Einsidl. 69: V. I. I. = uidebitur in integrum.<br />

16 Ulp. 12 h. t. 2 8 § 2.<br />

I 2 I<br />

17 h. t. 28 § 5: e x e m p l o rescissoriae actionis.<br />

Vgl. C. h. t. 5, (8. 5o [5I]) 18.<br />

18 Paul. 12 h. t. 16. A. M. Dernburg, in<br />

den Festgaben f. Heffter (1873) 121 ff., deshalb<br />

weil der Prätor Restitution verheißen<br />

habe, wenn ein Verlust infolge Abwesenheit,<br />

Gefangenschaft usw. auch nur behaupte t<br />

werde (si dicetur). Dernburg verwechselt<br />

Kognition über den Rechtsverlust und Kognition<br />

über den Restitutionsgrund. Darüber,<br />

ob der Petent ein Recht wirklich verloren<br />

habe, hat der Prätor auch nach meiner Ansicht<br />

nicht kognosziert - hier genügte ihm<br />

die bloße Parteibehauptung (si dicetur) -;<br />

wohl aber hat er darüber kognosziert, ob das<br />

Recht, das der Petent besessen und verloren<br />

zu haben behauptet, wenn er es wirklich<br />

besessen haben sollte, dann auf eine Weise<br />

verlorengegangen sein würde, die die Restitution<br />

rechtfertigt. Und hiermit stimmt die<br />

Fassung des Edikts aufs beste: es heißt<br />

nicht „si ... afuisse dicetur", auch nicht<br />

„si quid, cum afuerit, deminutum esse dicetur",<br />

sondern „si quid, cum abesset, deminutum<br />

esse dicetur". A.M.Karlowa, RG<br />

1I, 1091.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!