17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

1 Fortbildung zu übergreifenden Bereichen<br />

1.1 Schulentwicklung <strong>und</strong> Prozessführung<br />

LISA - 091220701<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit geistiger Behinderung - Stand <strong>und</strong> Perspektive ihrer Beschulung<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer setzen sich mit den aktuellen gesellschaftlichen <strong>und</strong> bildungspolitischen<br />

Herausforderungen hinsichtlich der Beschulung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit dem<br />

Förderschwerpunkt geistige Entwicklung auseinander <strong>und</strong> leiten Handlungsstrategien zur weiteren<br />

Arbeit an ihren Schulen ab.<br />

Adressatenkreis: Schulleiterinnen/Schulleiter an Förderschulen<br />

Zeitraum: 01. - 02.09.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestr. 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Ingo Hartleib, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte am Wasserfall Magdeburg<br />

Stephan Alder, LISA<br />

Wolfgang Meier, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 090260301<br />

Ergebnisorientierte Teamarbeit<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit der Frage einer verbindlichen Organisation von Teamarbeit an<br />

Schule auseinander. Sie lernen Formen <strong>und</strong> Methoden der Zusammenarbeit von Lehrkräften kennen<br />

<strong>und</strong> bewerten. Da <strong>die</strong> Fortbildung unmittelbar an <strong>die</strong>ser Schule stattfindet, wird der thematische<br />

Anlass mit dem Besuch einer Ganztagsschule verb<strong>und</strong>en. Nutzen Sie <strong>die</strong> Gelegenheit, um mit<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern sowie Lehrkräften <strong>die</strong>ser Schule ins Gespräch zu kommen.<br />

Adressatenkreis: Schulleiterinnen/Schulleiter, Steuergruppenmitglieder, Lehrkräfte aller<br />

Schulformen<br />

Zeitraum: 20.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Gutenberg“ Wolmirstedt, Meseberger Straße 32,<br />

39326 Wolmirstedt<br />

Gestaltung: Helmut Thiel, Sek<strong>und</strong>arschule „Gutenberg“ Wolmirstedt<br />

Beate Hoffmann, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 090260701<br />

Wo geht es <strong>für</strong> mich lang? - Leistungsförderliche Beurteilungen<br />

Veränderte Lernkultur erfordert neue Formen leistungsförderlicher Beurteilungen. Im <strong>Mittel</strong>punkt förderlicher<br />

Hinweise kann auch <strong>die</strong> Arbeit mit dem Logbuch stehen. Das bedeutet, Lernen lernen unter<br />

Zuhilfenahme des „etwas anderen Hausaufgabenheftes“. Die Teilnehmenden lernen <strong>die</strong>ses ideale<br />

Kommunikationsmittel zwischen Eltern, Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern sowie Lehrkräften kennen. Es<br />

werden Erfahrungen zur Einrichtung <strong>und</strong> zum Einsatz eines Logbuches gegeben.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeitraum: 27.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „G. E. Lessing“ Salzwedel, Lindenallee 29,<br />

29410 Salzwedel<br />

Gestaltung: Martina Neumann, Sek<strong>und</strong>arschule „G. E. Lessing“ Salzwedel<br />

Beate Hoffmann, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 16.09.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!