17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092105901<br />

Digitale Präsentationstechniken - ein Muss im Geschichtsunterricht!?<br />

Vorträge des Lehrenden sowie der Lernenden sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Unterrichtsgeschehens.<br />

Wie jedoch werden Vorträge ansprechend präsentiert? Die Veranstaltung soll einen<br />

Einblick in <strong>die</strong> verschiedenen Präsentationstechniken geben <strong>und</strong> Möglichkeiten des praktischen Umsetzens<br />

aufzeigen. Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 14.01.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Birgit Kersten, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.12.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 04.02.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Thomas-Müntzer-Sek<strong>und</strong>arschule Sangerhausen, Borngasse 2,<br />

06526 Sangerhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.12.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 06.05.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Neustadt-Sek<strong>und</strong>arschule Weißenfels, Novalisstraße 11, 06667 Weißenfels<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 23.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092101401<br />

Kompetenzen im neuen Fachlehrplan Geschichte<br />

Es geht in <strong>die</strong>ser Veranstaltung um <strong>die</strong> Einführung neuer Begrifflichkeiten im neuen Fachlehrplan<br />

Geschichte. Dabei findet ein Austausch über <strong>die</strong> Kompetenzschwerpunkte Interpretations-, Gattungs-,<br />

narrative <strong>und</strong> geschichtskulturelle Kompetenz statt bzw. werden dazu Beispiele vorgestellt.<br />

Die Veranstaltung findet mehrfach identisch statt.<br />

Zeitraum: 21.01.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „J. W. v.Goethe“ Magdeburg, Helmstedter Straße 42,<br />

39116 Magdeburg<br />

Gestaltung: Martina Pfordte, Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.12.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 18.02.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Wanzleben, Schulstraße 9, 3916, Wanzleben<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092104901<br />

Historische Kompetenz <strong>und</strong> Kompetenzbereiche<br />

Die Arbeit mit dem neuen Lehrplan wird durch Theorie, Beispiele, Übungen entsprechend der<br />

narrativen <strong>und</strong> geschichtskulturellen Kompetenz vorgestellt.<br />

Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 17.02.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Loburg, Kalitzer Weg 18, 39279 Loburg<br />

Gestaltung: Gabriele Schmohl, Sek<strong>und</strong>arschule Loburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.01.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 03.03.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „F. A. W. Diesterweg“ Burg, Karl-Marx-Straße 37,<br />

39288 Burg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.01.2010 vorliegen.<br />

381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!