17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091901201<br />

Voraussetzungen zur differenzierten Arbeit in der Schuleingangsphase (SEP) 2 - Ermittlung der<br />

Lernausgangslage<br />

Um allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern in der Schuleingangsphase 2 ein erfolgreiches Weiterlernen zu<br />

ermöglichen, ist es zwingend notwendig, ihre individuelle Lernausgangslage zu ermitteln. In <strong>die</strong>ser<br />

Fortbildung werden dazu vielfältige <strong>und</strong> erprobte Materialien vorgestellt. Es wird dargestellt, wie zu<br />

erkennbaren Lernschwierigkeiten Förderschwerpunkte abgeleitet <strong>und</strong> Anregungen zur differenzierten<br />

Arbeit gegeben werden können.<br />

Zeitraum: 15.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Landesgymnasium Latina „A. H. Francke“ Halle, Franckeplatz 1 Haus 42,<br />

06110 Halle<br />

Gestaltung: Perdita-Claudia Goldhammer, Gr<strong>und</strong>schule Beesenstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091903201<br />

Was ist eine anspruchsvolle Klassenarbeit?<br />

Es erfolgt eine inhaltliche Klärung der 3 Anforderungsbereiche <strong>und</strong> der Bezug zum Lehrplan wird<br />

hergestellt. Praktische Übungen sollen das selbstständige Zusammenstellen von Klassenarbeiten<br />

erleichtern.<br />

Zeitraum: 15.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule am Luisium Dessau, Feuerherdtstraße 7,<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Gabriele Schneider, Gr<strong>und</strong>schule an der Stadtmauer Zerbst<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091903401<br />

Anregungen zur Gestaltung der flexiblen Schuleingangsphase (1.Teil)<br />

Schwerpunkt bildet <strong>die</strong> inhaltliche <strong>und</strong> organisatorische Ausgestaltung bzw. Weiterentwicklung der<br />

Schuleingangsphase unter Bachtung von speziellen verbindlichen Standards. Dabei soll ein erstes<br />

Fazit über den Ist-Stand Anhaltspunkte <strong>für</strong> gemeinsame Überlegungen geben. Ziel ist es, Anregungen<br />

<strong>für</strong> eigene Konzepte zu entnehmen.<br />

Zeitraum: 22.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „L. Uhland“ Staßfurt, Kirchplatz 1, 39418 Staßfurt<br />

Gestaltung: Angelika Müller, Luisenschule Aschersleben<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091901001<br />

Angebote <strong>für</strong> Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulkinder im Anhaltischen Theater Dessau<br />

Diese Fortbildung informiert über den Spielplan <strong>für</strong> 2009/2010. Die Theaterpädagogischen Angebote<br />

werden vorgestellt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Teilnehmenden erhalten einen Einblick in <strong>die</strong> Arbeit am Theater, um mit<br />

ihren Klassen <strong>die</strong>sen außerschulischen Lernort besuchen zu können.<br />

Zeitraum: 24.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Anhaltisches Theater, Friedensplatz 1, 06844 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Theaterpädagogin Frau Heiligendorff, Anhaltisches Theater Dessau<br />

Evelyn Nitschke, Gr<strong>und</strong>schule „Alfred Wirth“ Osternienburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.08.2009 vorliegen.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!