17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

348<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092512001<br />

Schülerbetriebspraktikum 2010/2011<br />

Die durchgeführten Schülerpraktika werden ausgewertet. Als weiteren Bestandteil der Berufsvorbereitung<br />

dikutieren wir über den Einsatz des Berufswahlpasses.<br />

Zeitraum: 01.06.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Erdgas <strong>Mittel</strong>sachsen, Karl-Marx-Straße 18, 39218 Schönebeck<br />

Gestaltung: Monika Koch-Wohlgemuth, Sek<strong>und</strong>arschule Förderstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.04.2010 vorliegen.<br />

Gymnasium<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.<br />

3.4.3 Hauswirtschaft<br />

Verbindliche Fortbildungen <strong>für</strong> FM bzw. FB 17<br />

LISA - 092520101<br />

Ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> ökologisch verantwortbare Ernährung<br />

Das Fach Hauswirtschaft soll <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler darauf vorbereiten, hauswirtschaftliche<br />

Aufgabenstellungen zu erkennen, <strong>die</strong> daraus ableitbaren Entscheidungen sachgerecht zu treffen <strong>und</strong><br />

durch selbstständiges Handeln zu lösen. Dazu sind Kenntnisse <strong>und</strong> Einsichten über ein ges<strong>und</strong>heitsbewusstes<br />

<strong>und</strong> ökologisch verantwortbares Ernährungsverhalten notwendig, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Einflussfaktoren<br />

auf <strong>die</strong> Lebensmittelqualität, <strong>die</strong> Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln <strong>und</strong> <strong>die</strong> Möglichkeiten der<br />

Qualitätsbeeinflussung einschließen. Im Kurs werden <strong>die</strong> verschiedenen handlungsorientierten<br />

Methoden vorgestellt, wie u. a. <strong>die</strong> Sensorik geschult werden kann, um Qualitätsmerkmale zu erkennen<br />

<strong>und</strong> wie <strong>die</strong>se dann berücksichtigt sowie gezielt beeinflusst werden können. Anliegen <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung soll sein, den Fachmoderatorinnen <strong>und</strong> Fachmoderatoren Umsetzungsmöglichkeiten<br />

des neuen kompetenzorientierten Lehrplanes zu präsentieren sowie gemeinsam Strategien <strong>für</strong> seine<br />

Vermittlung in weiteren Fortbildungsveranstaltungen zu entwickeln.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von<br />

Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Hauswirtschaft an Sek<strong>und</strong>ar-, Gesamt-,<br />

Förder- <strong>und</strong> berufsbildenden Schulen<br />

Zeitraum: 30.11. - 2.12.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Yvonne Al-Jorafi, IGS Halle (Saale)<br />

Kathrin Sebastian, Universität Bremen<br />

Kathrin Fischer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.10.2009 vorliegen.<br />

17 FM = Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, FB = Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!