17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092630701<br />

Von hüben nach drüben ... Brücken<br />

Wie komme ich über einen Fluß oder ein Tal?<br />

Eine Brücke ist ein Bauwerk, auf dem Menschen, Lebewesen oder Güter ein tiefer liegendes<br />

Hindernis überwinden können. Seit Jahrtausenden werden Brücken gebaut. Im Gestaltenunterricht<br />

sollen Kinder <strong>die</strong>se Bauwerke kennen lernen. Mit vorgefertigten Materialien (wie z. B. aus dem<br />

Modellbaukasten) lassen sich Erkenntnisse über Brückenarten, <strong>die</strong> Kräfte <strong>und</strong> Stabilität spielerisch<br />

erwerben.<br />

Zeitraum: 20.04.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte „Pestalozzi“ Wittenberg, Kreuzstraße 19,<br />

06886 Wittenberg<br />

Gestaltung: Uwe Holzhausen, Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte „Pestalozzi“ Wittenberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092630301<br />

Gestalten-Tage spezial: Anregungen <strong>für</strong> den künstlerisch-ästhetischen Bereich<br />

Diese Veranstaltung kann als Ergänzung zum „KOMPAKTKURS Gestalten in der Gr<strong>und</strong>schule“<br />

wahrgenommen werden. Die vorherige Teilnahme an <strong>die</strong>sem wird jedoch nicht vorausgesetzt. Ziel<br />

<strong>die</strong>ser Fortbildung ist es, Erfahrungen aus der Praxis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Praxis weiter zu geben. Ausgehend von<br />

der Vermittlung von Fachwissen werden praktische Übungen zum grafischen, farbigen <strong>und</strong><br />

plastischen Gestalten im <strong>Mittel</strong>punkt des Kurses stehen. Es ist Anliegen <strong>die</strong>ser Fortbildung,<br />

Möglichkeiten der Einbeziehung von Künstlern <strong>und</strong> deren Werken aus Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart<br />

in <strong>die</strong> Gestaltungsaufgaben aufzuzeigen. Die vorgestellten Umsetzungsideen <strong>für</strong> den Unterricht<br />

werden ergänzt durch Vorschläge zur Bewertung <strong>und</strong> Zensierung. Die Anregungen werden zur<br />

Diskussion gestellt <strong>und</strong> gemeinsam weiter entwickelt.<br />

Zeitraum: 21. - 23.04.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle<br />

Gestaltung: Eike Emsel, Gr<strong>und</strong>schule „A. Dürer“ Merseburg<br />

Katrin Rudloff, Gr<strong>und</strong>schule „Am Kirchteich“ Halle<br />

Inka Schleicher, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092632201<br />

Märchen, Sagen, Mythen<br />

Das Entstehen einer spannenden Märchenwerkstatt soll <strong>Mittel</strong>punkt <strong>die</strong>ser Veranstaltung sein. Kinder<br />

erleben Märchen sehr intensiv <strong>und</strong> versetzen sich oftmals in ihre Helden. Mit Hilfe kleiner<br />

Theaterstücke werden Märchen oft nachempf<strong>und</strong>en. Auch im Gestaltenunterricht bietet sich das<br />

Thema an, Farbaufträge <strong>und</strong> Farbtechniken zu vermitteln bzw. <strong>die</strong> vielfältigen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten einzubeziehen. Die Veranstaltung bietet Anregung zum Lernen mit allen<br />

Sinnen, <strong>die</strong> bei den Kindern Kreativität <strong>und</strong> Einfallsreichtum fördern sollen. Es fällt ein<br />

Unkostenbeitrag an.<br />

Zeitraum: 27.04.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule am Schloßplatz Eisleben, Schloßplatz 1, 06295 Eisleben<br />

Gestaltung: Katrin Rudloff, Gr<strong>und</strong>schule „Am Kirchteich“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.03.2010 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!