17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091030401<br />

Projektplanung einmal anders<br />

Projektplanung verläuft oftmals in „eingefahrenen Gleisen“, neue Ideen lassen sich nur schwer<br />

verwirklichen. Am Beispiel des Themas „Wasser“ zeigt <strong>die</strong> Fortbildung, wie <strong>die</strong> Planung unter erweiterten<br />

Gesichtspunkten betrachtet werden kann.<br />

Zeitraum: 29.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Gröbzig, Hallesche Straße 72, 06388 Gröbzig<br />

Gestaltung: Holger Mühlbach, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091030601<br />

Szenariotechnik <strong>und</strong> Klimawandel<br />

Klimaveränderungen, bedingt durch den Klimawandel, sind in aller M<strong>und</strong>e. Die Veranstaltung soll den<br />

Teilnehmenden mit Hilfe der Szenariotechnik eine Möglichkeit aufzeigen, wie <strong>die</strong>ses brisante Thema<br />

lebhaft in den Unterricht integriert werden kann.<br />

Zeitraum: 19.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Gröbzig, Hallesche Straße 72, 06388 Gröbzig<br />

Gestaltung: Holger Mühlbach, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 05.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091030501<br />

R<strong>und</strong> um das Streichholz<br />

Am Beispiel des Themas Zündhölzer wird ein experimentell orientiertes Unterrichtskonzept vorgestellt,<br />

welches neben der Vermittlung von Fachwissen der Kompetenzentrwicklung <strong>die</strong>nt, mit einem<br />

Praktikum ausgewählter Experimente komplettiert.<br />

Es wird eine Teilnehmergebühr von 5,00 Euro erhoben.<br />

Zeitraum: 08.12.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Goethe-Sek<strong>und</strong>arschule Ilsenburg, Am Tiergarten 22,<br />

38871 Ilsenburg (Harz)<br />

Gestaltung: Bärbel Gerber, Neue Nikolaischule - Gymnasium der Stadt Leipzig<br />

Roswitha Peters, Goethe-Sek<strong>und</strong>arschule Ilsenburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.11.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091031001<br />

„Vom Riechen <strong>und</strong> Schmecken - alles nur Chemie?“<br />

Ausgehend vom Geruch <strong>und</strong> Geschmack einer Erdbeere werden biologische <strong>und</strong> chemische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Riechens <strong>und</strong> Schmeckens diskutiert. Es werden <strong>die</strong> Möglichkeiten der eigenen<br />

Herstellung von Riechstoffen oder Duftbädern vorgestellt. Inhaltliche Alltagsbezüge <strong>und</strong><br />

Anknüpfungspunkte im naturwissenschaftlichen Unterricht werden aufgezeigt. Hierbei wird sowohl auf<br />

den Einsatz bewährter bzw. überarbeiteter oder neu konzipierter Lehrwerke als auch populärer<br />

Literatur (Roman <strong>und</strong> Film „Das Parfüm“) verwiesen. Die Veranstaltung wird mehrfach identisch<br />

angeboten.<br />

Zeitraum: 16.02.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Magdeburg<br />

Gestaltung: Volkmar Dietrich, Potsdam<br />

Roswitha Peters, Goethe-Sek<strong>und</strong>arschule Ilsenburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.01.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 23.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Stendal<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.02.2010 vorliegen.<br />

413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!