17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 090237801<br />

Individuelle Förderung im Unterricht an der Schule <strong>für</strong> geistig behinderte Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler<br />

Gegenstand der Veranstaltung ist das Aufzeigen spezieller Unterrichtsformen. Insbesondere sollen<br />

Unterrichtsprinzipien nach O. Speck vorgestellt werden. Weiterhin sollen genutzte Strukturelemente<br />

des Unterrichtes diskutiert sowie ein Bezug auf ein lebensweltorientiertes Gesamtkonzept erörtert<br />

werden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Förderschulen<br />

Zeitraum: 28.04.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte Dessau, Regenbogenschule Dessau,<br />

Breite Straße 6/7, 06844 Dessau<br />

Gestaltung: Nadine Wolfer, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte „Lebensbaum“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 090237101<br />

Namenloser Tod - Gespräch mit dem Autor Siegfried Naujeck<br />

Siegfried Naujeck erzählt in seinem Erstlingswerk „Namenloser Tod“ <strong>die</strong> Geschichte der Schülerin<br />

Stefanie B. aus Köthen, <strong>die</strong> mit 18 Jahren Drogen zum Opfer fiel. Auf einer Party im Elternhaus<br />

wurden Stefanie Ecstasy-Pillen zum Verhängnis. Diese Geschichte könnte <strong>für</strong> Pädagogen ein Zugang<br />

sein, um mit den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern über <strong>die</strong>ses Thema ins Gespräch zu kommen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, Pädogogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter aller Schulformen<br />

Zeitraum: 01.12.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte „Dr. S. Hahnemann“ Köthen,<br />

Lelitzer Straße 27 a, 06366 Köthen<br />

Gestaltung: Siegfried Naujeck, Köthen<br />

Dietmar Sette, Bad Schmiedeberg<br />

Marina Poppe, Förderschule <strong>für</strong> Lernbehinderte „Dr. S. Hahnemann“ Köthen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 090236001<br />

Erstellung differenzierter Lernprogramme mit PowerPoint<br />

Zunächst werden Unterrichtsbeispiele <strong>für</strong> Lernprogramme in verschiedenen Lernbereichen vorgestellt.<br />

Außerdem erfolgt eine Einführung in das Computerprogramm PowerPoint. Schrittweise werden unter<br />

Anleitung Folien erstellt <strong>und</strong> das Einfügen von Hyperlinks besprochen. Am Ende der Veranstaltung hat<br />

jeder Teilnehmende ein individuelles Lernprogramm.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte, Pädagogische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter<br />

Zeitraum: 29.04.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte „Lebensbaum“ Halle,<br />

Hildesheimer Straße 28a, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Alexandra Baum, Förderschule <strong>für</strong> Geistigbehinderte „Lebensbaum“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.03.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!