17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091889101<br />

Besprechung der Abituraufgaben <strong>und</strong> Erwartungshorizonte im Fach Deutsch im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> im<br />

Leistungskurs<br />

Ziel der Veranstaltung soll <strong>die</strong> Diskussion der Erwartungshorizonte zu den Themen der Leistungs- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>kursthemen sein. Es erfolgt eine Aufgabenanalyse <strong>die</strong> Rückschlüsse <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gestaltung von<br />

Klausuraufgaben nach den Richtlinien der KMK-EPA ermöglicht. Des Weiteren werden Kriterien der<br />

Bewertung <strong>und</strong> Korrektur -besprochen. Als Arbeitsgr<strong>und</strong>lage sollten eigene Erwartungshorizonte<br />

mitgebracht werden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte am Gymnasium<br />

Zeitraum: 27.04.2010 Beginn: 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Agricolagymnasium Hohenmölsen, Agricolaweg 1, 06679 Hohenmölsen<br />

Gestaltung: Heike Schmidt, Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091889301<br />

Besprechung der Abituraufgaben <strong>und</strong> Erwartungshorizonte im Fach Deutsch im Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> im<br />

Leistungskurs<br />

Ziel der Veranstaltung soll <strong>die</strong> Diskussion der Erwartungshorizonte zu den Themen der Leistungs- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>kursthemen sein. Es erfolgt eine Aufgabenanalyse <strong>die</strong> Rückschlüsse <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gestaltung von<br />

Klausuraufgaben nach den Richtlinien der KMK-EPA ermöglicht. Des Weiteren werden Kriterien der<br />

Bewertung <strong>und</strong> Korrektur besprochen. Als Arbeitsgr<strong>und</strong>lage sollten eigene Erwartungshorizonte<br />

mitgebracht werden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte am Gymnasium<br />

Zeitraum: 28.04.2010 Beginn: 14:00 Uhr<br />

Tagungsort: Martin-Luther-Gymnasium Eisleben, Siegfried-Berger-Weg 16/17,<br />

06295 Lutherstadt Eisleben<br />

Gestaltung: Britta Grinda, LISA<br />

Heike Schmidt, Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091889001<br />

Romantisches Erzählen<br />

Erzählen dominiert <strong>die</strong> Epoche der Romantik. Roman, Märchen, Erzählung, Novelle <strong>und</strong> Fragment<br />

sind <strong>die</strong> bevorzugten Strukturformen der Dichter, mit denen sie auf den Epochenumbruch am<br />

Ausgang des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts reagieren. Die wichtigsten Vertreter werden mit ihren herausragenden<br />

Werken vorgestellt. Schwerpunkte werden dabei sein:<br />

− Romantik als Reaktion auf <strong>die</strong> Erfahrung modernen bürgerlichen Lebens,<br />

− Beschreibung der wichtigsten Erzählgenres (Roman, Märchen, Novelle, Fragment) <strong>und</strong><br />

− Beispielinterpretationen von zentralen Texten der Romantik.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Deutsch an Gymnasien<br />

Zeitraum: 01.06.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Prof. Dr. Uwe Hentschel, TU Chemnitz<br />

Heike Schmidt, Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.04.2010 vorliegen.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!