17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.2 Physik<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

Verbindliche Fortbildungen <strong>für</strong> FM bzw. FB 10<br />

LISA - 091510201<br />

Kompetenzentwicklung im Physikunterricht<br />

Die Diskussion des neuen Fachlehrplanes Physik wird in <strong>die</strong>sem <strong>und</strong> im Frühjahrskurs 2010 fortgesetzt.<br />

Schwerpunkt ist dabei der Weg über Basiskonzepte <strong>und</strong> Kompetenzbereiche zu einem kompetenzorientierten<br />

Unterricht. Aus ausgewählten Kompetenzschwerpunkten werden Planungshilfen <strong>für</strong><br />

den Unterricht erarbeitet. Eine Exkursion soll Anregungen zur didaktischen Aufbereitung ausgewählter<br />

Wissensbestände liefern. Es wird ein gemeinsames Fortbildungskonzept erarbeitet.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von<br />

Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Physik an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 16. - 18.11.2009 Beginn: 11:15 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Evelyn Honcu, Sek<strong>und</strong>arschule „M. Gorki“ Schönebeck<br />

Dr. Hans-Peter Pommeranz, LISA<br />

Dr. Hannes Gutzer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091510401<br />

Simulationssysteme <strong>und</strong> moderne Informationsmittel im gymnasialen Physikunterricht<br />

Im Kurs wird <strong>die</strong> Folge von Beiträgen zum Me<strong>die</strong>neinsatz kontinuierlich fortgesetzt. So bietet der<br />

Einsatz grafikfähiger Taschenrechner zur Simulation physikalischer Prozesse neue didaktische<br />

Möglichkeiten. Des Weiteren wird über den aktuellen Stand des Systems EMU <strong>und</strong> des Landesbildarchives<br />

berichtet <strong>und</strong> deren Nutzung im Unterricht vorgestellt. Ein Erfahrungsaustausch zum Thema<br />

Leistungsbewertung schließt den Kurs ab.<br />

Adressatenkreis: Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von<br />

Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Physik an Gymnasien<br />

Zeitraum: 14. - 15.12.2009 Beginn: 11:15 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Michael Arndt, LISA<br />

Hartmut Brauer, LISA<br />

Prof. Dr. Wolfgang Oehme, Universität Leipzig<br />

Dr. Hannes Gutzer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 03.11.2009 vorliegen.<br />

10 FM = Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, FB = Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!