17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092104301<br />

Einführungsveranstaltung zum neuen Fachlehrplan Geschichte<br />

Der neue Lehrplan Geschichte <strong>und</strong> das neue Konzept der Kompetenzentwicklung in der<br />

Sek<strong>und</strong>arschule werden vorgestellt.<br />

Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 16.09.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Loburg, Kalitzer Weg 18, 39279 Loburg<br />

Gestaltung: Gabriele Schmohl, Sek<strong>und</strong>arschule Loburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 05.08.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 23.09.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „F. A. W. Diesterweg“ Burg, Karl-Marx-Straße 37,<br />

39288 Burg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092102101<br />

Die friedliche Revolution in Halle - eine Ausstellung im Stadtmuseum<br />

Die Ausstellung „In <strong>die</strong>sen Tagen - Herbst 1989/90“ wird am 11.September 2009 eröffnet <strong>und</strong> endet<br />

am 28.März 2010. Ziel der Ausstellung ist es, <strong>die</strong> Besucher mit ausgewählten Stationen der<br />

bewegenden Zeit von 1989/90 bekannt zu machen. Ursachen, Verlauf <strong>und</strong> Ergebnis der friedlichen<br />

Revolution am Beispiel der Stadt Halle werden gezeigt <strong>und</strong> Denkansätze geliefert. Neben der<br />

„großen“ offiziellen Geschichte spielen biografische Erlebnisse in unterschiedlicher Darstellung eine<br />

Rolle. Der Ausstellungsbesuch wird von Museumspädagogen begleitet. Während der<br />

Fortbildungsveranstaltung können Lehrkräfte ausprobieren, was <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

erarbeitet wurde.<br />

Zeitraum: 24.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Stadtmuseum Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Doris Siebert, Halle<br />

Uta Usener, Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092106601<br />

Vorstellung des neuen Fachlehrplanes Geschichte<br />

Aspekte der Kompetenzentwicklung im Fach Geschichte <strong>und</strong> deren Umsetzung werden diskutiert.<br />

Zeitraum: 01.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Winckelmann-Museum Stendal, Winckelmannstraße 36-38, 39576 Stendal<br />

Gestaltung: Bettina Mende, Sek<strong>und</strong>arschule „G.-E.-Lessing“ Salzwedel<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 17.08.2009 vorliegen.<br />

Lehrkräfte bzw. Pädagogische Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter können sich auch <strong>für</strong> fach- bzw.<br />

funktionsbezogene Veranstaltungen bewerben, <strong>die</strong> nicht<br />

ihre Schulform betreffen. Je nach Kapazität kann eine<br />

Zusage erfolgen.<br />

377

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!