17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091400201<br />

Elternarbeit in der Schule gestalten<br />

Für eine erfolgreiche Elternarbeit benötigen Lehrkräfte vor allem Gesprächskompetenz <strong>und</strong> sehr viel<br />

Einfühlungsvermögen. Im Kurs werden mit den Lehrkräften theoretische Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Gesprächsführung sowie praktische Hilfen zur Durchführung von Elterngesprächen erarbeitet.<br />

In Dialogsequenzen trainieren sie <strong>die</strong> besprochenen Gesprächstechniken. Weiterhin sollen <strong>die</strong><br />

Gr<strong>und</strong>sätze zur Gestaltung von Elternseminaren an einem ausgewählten Beispiel besprochen<br />

werden. Gemeinsam entwickeln <strong>die</strong> Lehrkräfte Ideen zur Initiierung von Elternarbeit <strong>und</strong> Formen der<br />

Zusammenarbeit zwischen Eltern <strong>und</strong> Schule.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeitraum: 05. - 07.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Petra Hübner, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091400301<br />

Selbstständiges Lernen durch Methodenvielfalt im Unterricht<br />

Die Schule hat <strong>die</strong> Aufgabe, nicht nur fachspezifisches Wissen <strong>und</strong> Können bei den Lernenden zu<br />

entwickeln, sondern im gleichen Maße bei ihnen Lern- <strong>und</strong> Methodenkompetenz auszubilden. Dabei<br />

sollen <strong>die</strong> Methoden als Hilfsmittel <strong>für</strong> den eigenen <strong>und</strong> gemeinsamen Erkenntnisgewinn genutzt<br />

werden sowie zur Kompetenzentwicklung beitragen. Mit dem Beherrschen vielfältiger Methoden ist<br />

eine Stärkung der Eigenverantwortung <strong>und</strong> Selbstständigkeit der Lernenden verb<strong>und</strong>en. Im Kurs<br />

werden <strong>die</strong> Lehrkräfte verschiedene Methoden kennenlernen <strong>und</strong> ihre Erfahrungen über bereits durchgeführte<br />

Methoden austauschen. Im <strong>Mittel</strong>punkt der Veranstaltung stehen <strong>die</strong> kooperativen Lern- <strong>und</strong><br />

Arbeitsformen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeitraum: 03. - 05.12.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle<br />

Gestaltung: Petra Hübner, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 23.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091400401<br />

Mental stark durch <strong>die</strong> Schule<br />

In der Schule hat <strong>die</strong> Vielfalt der Aufgaben in der pädagogischen Arbeit einer Lehrkraft zugenommen.<br />

Dabei wird der Blick auf <strong>die</strong> eigene Person im beruflichen Alltag oft außer Acht gelassen. Im Kurs<br />

werden <strong>die</strong> Lehrkräfte mit Inhalten <strong>und</strong> Formen des Mentaltrainings vertraut gemacht, um ihre eigene<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Berufszufriedenheit zu stärken. Dazu trainieren sie aktive <strong>und</strong><br />

passive Atem-, Bewegungs-, Zentrierungs-, Visualisierungs- <strong>und</strong> Alphaübungen. Die Lehrkräfte erarbeiten<br />

gemeinsam, wie sie sich mental stark <strong>und</strong> Kraft sparend auf den Umgang mit Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern, Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen sowie Eltern vorbereiten können. Wie zu Unterrichtsbeginn<br />

schnell <strong>die</strong> Aufmerksamkeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> Aktivität der Lernenden zu erreichen ist <strong>und</strong> wie der Spannungs-<br />

<strong>und</strong> Entspannungsbogen im Unterricht aktiv gestaltet werden kann, das sollen ebenfalls inhaltliche<br />

Schwerpunkte des Kurses sein.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeitraum: 22. - 24.04.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Petra Hübner, LISA<br />

Andrea Heller-Metz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.03.2010 vorliegen.<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!