17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091200301<br />

Schulrecht an berufsbildenden Schulen<br />

Mitglieder des Moderatorenteams beraten zum angegebenen Thema <strong>und</strong> erstellen einen Verlaufsplan<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Fortbildungen der stellvertretenden Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter berufsbildender Schulen.<br />

Die Erweiterung schulischer Entscheidungsspielräume bringt <strong>die</strong> Notwendigkeit mit sich, dass auch<br />

stellvertretende Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter zukünftig noch eigenständiger agieren. Bei der<br />

Wahrnehmung ihrer Aufgaben sind von ihnen Entscheidungen zu treffen, <strong>die</strong> sich in Übereinstimmung<br />

mit der Rechtslage befinden müssen. Rechtliche Kompetenz ist somit eine notwendige<br />

Voraussetzung, welche Schulleitungen aufweisen müssen, um ihre Führungsaufgaben adäquat<br />

bewältigen zu können. Sie müssen den relevanten Rechtsrahmen überblicken <strong>und</strong> <strong>die</strong> Fähigkeit<br />

besitzen, <strong>die</strong>sen einzelfallbezogen, situationsgemäß <strong>und</strong> flexibel im Rahmen des bestehenden<br />

Ermessens unter Wahrung des Gr<strong>und</strong>satzes der Verhältnismäßigkeit anwenden zu können. Konkrete<br />

Beispiele aus der eigenen pädagogischen Praxis werden diskutiert <strong>und</strong> <strong>für</strong> den Folgekurs aufbereitet.<br />

Adressatenkreis: Moderatorenteams<br />

Zeitraum: 01. - 02.02.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Rüdiger Bauch, Berufsbildende Schulen II „Gutjahr“ Halle<br />

Regina Kaupke, Berufsbildende Schulen Oschersleben<br />

Stephan Alder, LISA<br />

Wolfgang Meier, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091201401<br />

Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung an Gesamtschulen<br />

Ziel der Fortbildung ist, den schulischen Führungskräften an Gesamtschulen Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches<br />

zu unterschiedlichen Qualitätsbereichen zu bieten, Anregungen <strong>für</strong> Schulentwicklungsprozesse<br />

zu geben <strong>und</strong> mit der Thematisierung der pädagogischen Herausforderungen bei der<br />

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne Orientierungswissen <strong>für</strong> das Führungshandeln bereit zu<br />

stellen.<br />

Adressatenkreis: Schulleiterinnen/Schulleiter, stellv. Schulleiterinnen/Schulleiter, didaktische<br />

Leiterinnen/Leiter an Gesamtschulen<br />

Zeitraum: 22. - 24.02.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Isgard Julien-Schmal, Kultusministerium Sachsen-Anhalt<br />

Wolfgang Meier, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091221101<br />

Nachhaltiges Ges<strong>und</strong>heitsmanagement in berufsbildenden Schulen<br />

Schulische Ges<strong>und</strong>heitsförderung initiiert Prozesse <strong>und</strong> unterstützt Veränderungen, welche <strong>die</strong> Lern-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsbedingungen in der ganzen Schule verbessern. Zu nachhaltig positiven Veränderungen<br />

kann Ges<strong>und</strong>heitsförderung allerdings nur dann führen, wenn ges<strong>und</strong>heitsförderliche Aktivitäten im<br />

Rahmen eines gemeinsam getragenen schulischen Gesamtkonzepts stattfinden. Ziel des Fortbildungsangebotes<br />

ist es, an der Thematik des vergangenen Kurses anzuknüpfen <strong>und</strong> Schulleiterinnen<br />

<strong>und</strong> Schulleitern Berufsbildender Schulen, <strong>die</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung zu einem Schwerpunkt ihrer<br />

Schulentwicklungsarbeit machen wollen oder bereits gemacht haben, bei der Entwicklung <strong>und</strong><br />

Umsetzung eines solchen Konzepts zu unterstützen.<br />

Adressatenkreis: Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter berufsbildender Schulen<br />

Zeitraum: 03. - 05.03.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bildungszentrum Schloss Wendgräben, Wendgräbener Chaussee 1,<br />

39279 Wendgräben<br />

Gestaltung: Dr. Ullrich Schwabe, Landesvereinigung <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit Sachsen-Anhalt e.V.<br />

Ines Storch, Berufsbildende Schulen Mansfeld-Südharz<br />

Stephan Alder, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 21.01.2010 vorliegen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!