17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091882701<br />

Jedem seinen Schiller<br />

Wer kennt ihn nicht, den Friedrich Schiller als Dichter? Ziel der Veranstaltung ist es, neue Sichtweisen<br />

auf Altbekanntes zu eröffnen <strong>und</strong> moderne Zugangswege zu Schiller aufzuzeigen.<br />

Zeitraum: 04.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Albert Niemann“ Erxleben, Parkstraße 5, 39343 Erxleben<br />

Gestaltung: Dr. Jana Dörschmann, Sek<strong>und</strong>arschule „Drömling“ Oebisfelde<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 23.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091891901<br />

Zur Arbeit mit dem Kompetenzbereich 1 des neuen Fachlehrplans<br />

Dem Kompetenzbereich 1 „Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch untersuchen“ des neuen Fachlehrplans<br />

Deutsch kommt eine große Bedeutung zu. Die Veranstaltung stellt Möglichkeiten der Planung<br />

einzelner Kompetenzteilbereiche vor <strong>und</strong> zeigt auf, wie am konkreten Beispiel <strong>die</strong> Arbeit am<br />

Wortschatz <strong>die</strong> Ausbildung der mündlichen <strong>und</strong> schriftlichen Ausdrucksfähigkeit der Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler unterstützen kann.<br />

Zeitraum: 10.11.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Albrecht Dürer“ Merseburg, Albrecht-Dürer-Straße 6,<br />

06217 Merseburg (Saale)<br />

Gestaltung: Martina Skiera, Sek<strong>und</strong>arschule „Albrecht Dürer“ Merseburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 29.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091887901<br />

Präsentieren im Deutschunterricht - der Einsatz von PowerPoint im Deutschunterricht<br />

Es werden verschiedene Präsentationsmöglichkeiten vorgestellt. Speziell soll es um den Einsatz <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Bewertung von PowerPointvorträgen gehen. Geübt wird <strong>die</strong> Erstellung einer kleinen Präsentation.<br />

Zeitraum: 10.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Carl von Clausewitz“ Burg, Straße der Einheit 35 a,<br />

39288 Burg<br />

Gestaltung: Simone Kießling, Sek<strong>und</strong>arschule Möser<br />

Dr. Jana Dörschmann, Sek<strong>und</strong>arschule „Drömling“ Oebisfelde<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 29.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091890501<br />

Der Zeitverkürzer<br />

Es wird ein Unterrichtsprojekt vorgestellt, bei dem integrativ mit den Textsorten Fabel,<br />

Kalendergeschichte <strong>und</strong> Anekdote gearbeitet wird. Das Projekt schließt zwei Klassenarbeiten ein <strong>und</strong><br />

ist vornehmlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Klassenstufe 7 geeignet. Teilweise wird fächerübergreifend mit dem Fach<br />

Kunsterziehung zusammen gearbeitet.<br />

Zeitraum: 10.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Raguhn, Gartenstraße 34, 06779 Raguhn<br />

Gestaltung: Uta Völker, Sek<strong>und</strong>arschule Raguhn<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 28.09.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!